Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Keigo Higashino: Unschuldige Täter

Seit ich vor einem Jahr drei Wochen durch Japan gereist bin, lese ich japanische Bücher neu – ständig tauchen Bilder in meinem Kopf auf, wähne ich mich vor Ort und mit dabei. Im Zug, im Hotel, bei den Begegnungen der Menschen. Den Umgang der Japaner mit Fremden erlebte ich als höflich und zuvorkommend, die gegenseitige Rücksichtsnahme in den immer vollen Zügen als vorbildlich – das Ellbogen-Gedränge am Flughafenbahnhof in Zürich bei meiner Rückkehr war ein regelrechter Schock.

In Harigaura, einem kleinen Ort an der Küste, findet eine Konferenz zur Erschliessung von Bodenschätzen auf dem Meeresgrund statt. Örtliche Umweltschützer sind skeptisch, befürchten irreparable Schäden, die Verantwortlichen wiegeln ab. Physikprofessor Yukawa nimmt als Experte teil.

Die Leiche eines älteren Mannes wird auf einem Felsen der Küste entdeckt, sein Ausweis identifiziert ihn als pensionierten Kommissar von der Mordkommission in Tokio. Physikprofessor Yukawa nimmt sich des Falles an. „Unsere Welt ist voller Rätsel. Und selbst die Lösung des kleinsten Rätsels macht mehr Spass als alles andere“, versucht er dem jungen Kyohei die Wissenschaft schmackhaft zu machen. Besonders sympathisch ist, dass die beiden gegenseitig voneinander lernen.

Ein wesentlicher Teil der Handlung spielt sich in und um die Pension Grüner Felsen ab, wo sowohl der tote Kommissar als auch Professor Yukawa, der für die Polizei in Tokio eine bekannte Grösse ist, abgestiegen waren und wo der junge Kyohei bei seinen Verwandten, den Betreibern der Pension und deren Tochter, seine Schulferien verbringt.

Es stellt sich heraus, dass der tote Kommissar nicht zufällig in Harigaura war. Die allmähliche Enthüllung des rätselhaften Todes wird nicht nur hoch differenziert geschildert, sondern mit Abstechern in den japanischen Weinbau, die Umweltschutzproblematik, den Tourismus und die Wissenschaft angereichert. Dabei versteht es Keigo Higashino hervorragend, die Spannung zunehmend zu steigern.

Den Krimi hier nachzuerzählen, scheint mir wenig sinnvoll, doch was ihn ausmacht ist dies: Einmal das spezifisch Japanische, das sich vor allem im Umgang der Menschen untereinander zeigt. Sie verhalten sich höflich, rücksichtsvoll, scheinen sich bewusst, dass alles mit allem verbunden ist – eine Tatsache, die uns wohl noch nie so bewusst gewesen ist wie in der heutigen Corona-Krise. Auch Unschuldige Täter macht diese Lebensvernetzungen deutlich – nach und nach werden die verschiedenen Puzzle-Teile aufgrund der umsichtigen Polizeiarbeit zu einem Ganzen gefügt „Neugier ist die stärkste Antriebskraft des Menschen. Eine Energiequelle sondergleichen“, sagt Yukawa einmal.

Darüber hinaus ist Keigo Higashino ein Meister der Details – und auf diese kommt es letztlich an. Und nicht zuletzt zeichnet sich dieser Kriminalroman auch dadurch aus, dass er in Gestalt des Physikprofessors Yukawa über die Wissenschaft aufklärt. Heftig fährt er die Umweltschützerin Narumi, die Tochter des Ehepaars, das die Pension führt, an: „Sie sind vielleicht eine Expertin in puncto Umweltschutz, aber von der Wissenschaft verstehen Sie leider nichts. Was genau wissen Sie von der Erschliessung von Rohstoffquellen auf dem Meeresboden? Wenn Sie wirklich beides wollen, brauchen Sie Kenntnisse und Erfahrungen auf beiden Gebieten.. Es ist eine arrogante Haltung, nur eins davon für wichtig zu halten. Nur wenn man auch die Arbeit der anderen Seite achtet, öffnet sich ein Weg zu einem Kompromiss.“

Fazit: Raffiniert aufgebaut, packend geschrieben, reich an überraschenden Wendungen.

Keigo Higashino
Unschuldige Täter
Tropen Verlag, Stuttgart 2020

Werbung

Veröffentlicht von hansdurrer

Geboren 1953 in Grabs/Schweiz. Buchveröffentlichungen: Ways of Perception: On Visual and Intercultural Communication (White Lotus Press 2006), Inszenierte Wahrheiten. Essays über Fotografie und Medien (Edition Rüegger 2011), Framing the World: Photography, Propaganda and the Media (Alondra Press 2011), Warum rennen hier alle so? Die Erfahrung der eigenen und der fremden Kultur (Edition Rüegger 2013), Wie geht das eigentlich, das Leben? Anregungen zur Selbst- und Welterkundung (neobooks 2017), In Valparaíso und anderswo. Momentaufnahmen (neobooks 2018), Herolds Rache. Thriller (Fehnland Verlag 2018), Harrys Welt oder Die Sehnsucht nach Sinn. Ansichten und Einsichten (neobooks 2019), Gregors Pläne. Eine Anleitung zum gelingenden Scheitern (neobooks 2021), Die Flucht vor dem Augenblick (neobooks 2022). Die Welt will betrogen sein: Über Gehorsam, Gier und Selbstvermarktung (neobooks 2023).

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: