Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Gilbert Keith Chesterton: Wenn ich nur eine einzige Predigt halten könnte

„Man nennt ihn den Apostel des gesunden Menschenverstands“, lese ich im Vorwort von Matthias Matussek zu diesen Essays und das gefällt mir, sehr sogar, denn wenn etwas in unserer Welt der Spezialisten Not tut, dann ist es zweifellos der gesunde Menschenverstand. Nur eben: Wäre dieser verbreiterter, wären ganz viele Spezialisten (unter anderem auch viele Therapeuten) ziemlich überflüssig und das könnte einer der Gründe sein, weshalb die Förderung des gesunden Menschenverstands nicht wirklich gewünscht wird und die vielen einschlägig davon Profitierenden dazu sehen, dass die Dinge bleiben wie sie sind, damit ihre Spezialisten-Pfründe auch weiterhin bestehen.

Noch einmal Matussek: „… Chestertons Stil ist der der leichthändigen Verknüpfung, der Assoziation, ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren.“ Im ersten Essay, „Der gewöhnliche Sterbliche“, zeigt sich das darin, dass er sich unter anderem Gedanken zur Pressefreiheit (ein Monopol, keine Freiheit) und zur Demokratie (die Fehler der Wohlunterrichteten sind schlimmer) macht, dabei jedoch immer wieder darauf verweist, worauf es ihm ankommt: das Anprangern des Hochmuts der Gebildeten.

Die Essays handeln vom Lesen („Gute Literatur ist in erster Linie dadurch nützlich, dass sie den Menschen hindert, ’nur modern‘ zu sein.“), dem frivolen Menschen, vom Lachen („Das Hauptkennzeichen der allermodernsten Veränderung in der Welt besteht darin, dass sanftere soziale Manieren nicht mit wärmeren sozialen Gefühlen zusammengehen.“), der Frage was ‚vulgär‘ ist, und von Anderem mehr.

Meine beiden liebsten Essays sind „Warum die Philosophie wieder auflebt“ und „Wenn ich nur eine einzige Predigt halten könnte“. Der erste ist ein hellsichtiges, witziges und überzeugendes Plädoyer für das klare Denken. Hier ein Beispiel für den Umgang mit dem Wort ‚König‘: „… ich schlage vor, dass es zu den Aufgaben eines Philosophen gehören sollte, bei solchen Wörtern innezuhalten und ihre Bedeutung oder Bedeutungslosigkeit zu erwägen. Die römische Republik und ihre Bürger verabscheuten bis zuletzt das Wort ‚König‘. Deshalb erfanden sie das Wort ‚Kaiser‘ und zwangen es auch uns auf. Die grossen Republikaner, die Amerika gegründet haben, verabscheuten ebenfalls das Wort König. Deshalb musste es in besonderen Zusammenhängen wie Stahlkönig, Ölkönig oder Schweinefleischkönig wieder auftauchen. Das Geschäft des Philosophen muss nicht darin bestehen, jede Neuerung zu verdammen oder eine Unterscheidung zu leugnen. Aber es ist seine Pflicht, zu untersuchen, was ihm oder anderen an dem Wort König missfällt …“.

In  „Wenn ich nur eine einzige Predigt halten könnte“  bezeichnet Chesterton die Egozentrik als „das ungreifbarste und unerträglichste aller geistigen Übel.“ Psychologen und Soziologen schwätzten über so vieles und meist daran vorbei, wüssten jedoch nur wenig über Ursache und Heilung dieses „fast jedes Familienleben und jeden Freundeskreis“ vergiftenden Übels zu sagen. „Kaum ein praktischer Psychologe kann etwas halb so Einleuchtendes sagen, wie die treffsichere alte Regel der Priester, dass der Stolz aus der Hölle stammt.“

Gilbert Keith Chesterton
Wenn ich nur eine einzige Predigt halten könnte
Essays
Kösel Verlag, München 2016

Werbung

Veröffentlicht von hansdurrer

Geboren 1953 in Grabs/Schweiz. Buchveröffentlichungen: Ways of Perception: On Visual and Intercultural Communication (White Lotus Press 2006), Inszenierte Wahrheiten. Essays über Fotografie und Medien (Edition Rüegger 2011), Framing the World: Photography, Propaganda and the Media (Alondra Press 2011), Warum rennen hier alle so? Die Erfahrung der eigenen und der fremden Kultur (Edition Rüegger 2013), Wie geht das eigentlich, das Leben? Anregungen zur Selbst- und Welterkundung (neobooks 2017), In Valparaíso und anderswo. Momentaufnahmen (neobooks 2018), Herolds Rache. Thriller (Fehnland Verlag 2018), Harrys Welt oder Die Sehnsucht nach Sinn. Ansichten und Einsichten (neobooks 2019), Gregors Pläne. Eine Anleitung zum gelingenden Scheitern (neobooks 2021), Die Flucht vor dem Augenblick (neobooks 2022). Die Welt will betrogen sein: Über Gehorsam, Gier und Selbstvermarktung (neobooks 2023).

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: