Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Paul Kalanithi: Bevor ich jetzt gehe

Arzt wollte Paul Kalanithi nicht werden. Das wusste er schon früh, denn sein Vater war Arzt und der arbeitete so viel und so hart, dass er ihn selten zu Gesicht bekam. Ein solcher Preis war ihm zu hoch, den wollte er nicht bezahlen. Und wurde dann (natürlich) der gleiche viel und hart arbeitende Arzt wie schon sein Vater.

Doch zuerst machte er seinen Magister in Englischer Literatur, erst dann folgte das Medizinstudium und die Facharztausbildung in Neurochirurgie. Für diese hatte er sich entschieden „sowohl wegen ihrer Verbindung von Gehirn und Bewusstsein als auch wegen ihrer Verbindung von Leben und Tod. Ich hatte angenommen, dass ein Leben zwischen diesen zwei Polen mir nicht nur die Möglichkeit zu mitfühlendem Handeln geben, sondern mich auch zu einem besseren Menschen machen würde.“

Wenig überraschend erwies sich die Realität etwas anders als vorgestellt, die hundert Stunden Arbeitszeit pro Woche liessen ihn vor allem funktionieren und sich erschöpft fühlen. Doch damit wollte er sich nicht zufrieden geben. „Als Assistenzarzt war mein höchstes Ideal nicht, Leben zu retten – jeder stirbt einmal – , sondern einem Patienten und dessen Angehörigen das Verstehen von Tod und Krankheit zu erleichtern.“ Sein Vorbild ist ihm dabei sein Vater.

„Die Neurochirurgie mit ihrer unerbittlichen Forderung nach Perfektion hatte mich gepackt.“ Wegen zwei Millimetern kann ein Patient vollständig gelähmt sein, wegen eines Millimeters (der Hypothalamus war bei der Entfernung eines Tumors leicht beschädigt worden) wurde aus einem süssen kleinen Jungen ein von Wutanfällen und Fressattacken gepeinigtes Monster.
Es sind spannende Einblicke in seine Arbeit, die Paul Kalanithi gewährt. „Seltsamerweise verliert man im OP jedes Zeitgefühl, ob man nun hektisch rast oder bedächtig vorgeht. Wenn Langeweile, wie Heidegger  es ausdrückte, das bewusste Wahrnehmen des Vergehens von Zeit ist, dann ist eine Operation das Gegenteil.“

Er geht auf in seinem Beruf, hat den Eindruck, „all die Einzelstränge wie Biologie, Ethik, Leben und Tod würden sich nun endlich miteinander verbinden, zu einer kohärenten Weltsicht und einem Gefühl dafür, wo mein Platz darin war.“ Zu diesem Zeitpunkt ist er sechsunddressig, „das Land der Verheissung vor mir“. Doch dann erhält er die Diagnose Krebs.

Es geht rapide bergab, die Aussichten sind schlecht, doch dann schlägt die Behandlung an. Er liest viel, hauptsächlich Literarisches, aber auch „Memoiren von Krebspatienten, einfach alle, die je über das Sterben geschrieben hatten.“ Seine Frau Lucy wird schwanger, Tochter Cady kommt auf die Welt, er kann wieder operieren und hatte schon bald „statt eines Zwölfstundentages wieder einen Sechzehnstundentag. Erneut standen die Patienten ständig im Mittelpunkt meines Denkens.“

Unvermutet taucht ein neuer, grosser Tumor in seinem rechten Lungenflügel auf. „Ich war weder wütend noch erschrocken. Es war einfach Realität, genauso wie die Entfernung von der Sonne zur Erde.“ Am 9. März 2015 stirbt er im Kreis seiner Familie.

Im Nachwort schildert die Ehefrau, eine Ärztin, die letzten Tage ihres Mannes. „Er wollte Menschen helfen den Tod zu verstehen und sich mit ihrer Sterblichkeit auseinanderzusetzen.“ Sie selber tut das ebenso, offen, aufrichtig und bewegend.

Paul Kalanithi
Bevor ich jetzt gehe
Was am Ende wirklich zählt
Das Vermächtnis eines jungen Arztes
Knaus Verlag, München 2016

Werbung

Veröffentlicht von hansdurrer

Geboren 1953 in Grabs/Schweiz. Buchveröffentlichungen: Ways of Perception: On Visual and Intercultural Communication (White Lotus Press 2006), Inszenierte Wahrheiten. Essays über Fotografie und Medien (Edition Rüegger 2011), Framing the World: Photography, Propaganda and the Media (Alondra Press 2011), Warum rennen hier alle so? Die Erfahrung der eigenen und der fremden Kultur (Edition Rüegger 2013), Wie geht das eigentlich, das Leben? Anregungen zur Selbst- und Welterkundung (neobooks 2017), In Valparaíso und anderswo. Momentaufnahmen (neobooks 2018), Herolds Rache. Thriller (Fehnland Verlag 2018), Harrys Welt oder Die Sehnsucht nach Sinn. Ansichten und Einsichten (neobooks 2019), Gregors Pläne. Eine Anleitung zum gelingenden Scheitern (neobooks 2021), Die Flucht vor dem Augenblick (neobooks 2022). Die Welt will betrogen sein: Über Gehorsam, Gier und Selbstvermarktung (neobooks 2023).

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: