Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Jenny Offill: Wetter

Der Titel Wetter ruft bei mir ganz unterschiedliche Assoziationen hervor, von der Unberechenbarkeit bis zum I just love weather einer jungen Kanadierin, als es während eines Schulausflugs in Costa Rica zu regnen begann. Nein, sie stand nicht unter Drogen.

Auch Jenny Offills Wetter ruft bei mir ganz unterschiedliche Assoziationen hervor, was jedoch weniger dem Rahmen der Geschichte (eine Ehefrau und Mutter aus Brooklyn, als Bibliothekarin tätig, beginnt die Zuschriften von Hörern eines Podcast mit dem Namen Komme, was wolle zu beantworten) zu verdanken ist, sondern den vielen alltäglichen Momentaufnahmen, die sich durch Scharfsinnigkeit und Witz auszeichnen. Selten empfand ich die Absurdität unseres menschlichen Daseins deutlicher.

Zwei Beispiele: „TIERE VERBOTEN steht auf dem Schild vor dem Restaurant. ‚Aber wir sind Tiere, oder?‘. ‚Jetzt sei nicht so pedantisch‘, sage ich zu ihm.“ „Erste Veranstaltung mit Sylvia. Was ich dazu sagen kann: Sehr viele Leute, die keine amerikanischen Ureinwohner sind, reden über amerikanische Ureinwohner.“

Wetter handelt natürlich auch von den bestimmenden Themen der (amerikanischen) Welt – Drogen und Technologie. Ihr Ex-Junkie-Bruder habe ihr einmal erzählt, so die Ich-Erzählerin, „dass ihm die Drogen fehlen, weil sie das Geschrei der Welt in seinen Ohren abgestellt haben“ und ein junger technologiebegeisterter Bursche erklärt ihr, „dass die gegenwärtige Technologie niemanden mehr verstören wird, sobald die Generation, die nicht damit aufgewachsen ist, verstummen wird. Aussterben wird, will er offenbar sagen.“

Ich lese Wetter als eine Art Tagebuch, als eine Sammlung cleverer Alltagsbeobachtungen, die mit einer Mischung aus Abgeklärtheit und Amüsement kommentiert werden. Die Frage, die diese Aufzeichnungen durchzieht ist: Wie kann/soll man leben angesichts der drohenden Apokalypse? Sich vorbereiten geht nicht, wird der Protagonistin klar, als sie ausser Atem den Bus erreicht. Ihre Zen-Hinweise weisen jedoch darauf hin, dass die Zukunft (wie das Wetter) nicht geplant werden kann und dass den Gedanken nicht zu viel Bedeutung zu geben, vermutlich hilfreich wäre.

Ich bin mir nicht immer sicher, wie einzelne Beobachtungen zu verstehen sind. Als ich etwa die „bekannteste Voraussage“ eines Zukunftsforschers lese: Alte Leute in grossen Städten, die sich vor dem Himmel fürchten, frage ich mich unwillkürlich: Ist das jetzt besonders weise oder ein absurder Witz? Vielleicht Literatur, denkt es so in mir.

Auch von den verschiedensten Aspekten des Klimawandels handelt dieses Buch. Und von den Kuriositäten der Namensgebung in Neuseeland. Und der (für mich) Frage des Tages an Vegetarier: „Eine Tomate ist genauso ein Lebewesen wie eine Kuh, oder etwa nicht?“ Überdies lerne ich, dass Katastrophenpsychologen (was es nicht alles gibt!), herausgefunden haben, dass das Standardverhalten der meisten Leute in für sie erschreckenden neuen Situationen sich ‚im Kreis bewegen‘ sei – was Sylvia, die Betreiberin des Podcasts Komme, was wolle mit „Das ist die Bezeichnung für das, was wir tun“ kommentiert.

Jenny Offill verfügt über eine hellwache, subtile Wahrnehmung, berichtet vom Konkurrenzdenken und Neid am Arbeitsplatz, über das Verhältnis der Protagonistin zu Mann und Sohn wie auch über die Tendenz des Menschen, sich gegenseitig (auch ungefragt) Ratschläge zu erteilen. Die Comédie Humaine zeigt sich am Schönsten im Alltag, der das Zentrum von allem, ja, das Wichtigste überhaupt ist – schliesslich gibt es nichts anderes.

Wir wüssten schon, wie wir leben sollten, doch wir tun es nicht. Ändert es etwas, wenn wir uns damit auseinandersetzen? „Ich weiss nicht, was mit mir nicht stimmt. Offenbar kann ich nicht aufhören, falsche Entscheidungen zu treffen. Das Abartige daran ist. Dass sie sich nicht heimlich anschleichen. Ich kann sie meilenweit kommen sehen.“

Fazit: Gescheit, witzig und anregend.

Jenny Offill
Wetter
Piper, München 2021

Werbung

Veröffentlicht von hansdurrer

Geboren 1953 in Grabs/Schweiz. Buchveröffentlichungen: Ways of Perception: On Visual and Intercultural Communication (White Lotus Press 2006), Inszenierte Wahrheiten. Essays über Fotografie und Medien (Edition Rüegger 2011), Framing the World: Photography, Propaganda and the Media (Alondra Press 2011), Warum rennen hier alle so? Die Erfahrung der eigenen und der fremden Kultur (Edition Rüegger 2013), Wie geht das eigentlich, das Leben? Anregungen zur Selbst- und Welterkundung (neobooks 2017), In Valparaíso und anderswo. Momentaufnahmen (neobooks 2018), Herolds Rache. Thriller (Fehnland Verlag 2018), Harrys Welt oder Die Sehnsucht nach Sinn. Ansichten und Einsichten (neobooks 2019), Gregors Pläne. Eine Anleitung zum gelingenden Scheitern (neobooks 2021), Die Flucht vor dem Augenblick (neobooks 2022). Die Welt will betrogen sein: Über Gehorsam, Gier und Selbstvermarktung (neobooks 2023).

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: