Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Mark Miodownik: Fabelhafte Flüssigkeiten

Was für ein toller Titel! Und dann wird er auch noch vom Untertitel übertroffen, der mich neugieriger kaum machen könnte! Der wirkliche Hammer ist dann aber, dass das Buch hält, was es verspricht. Und das ist selten, sehr selten – ich spreche aus leidvoller Erfahrung.

Autor Mark Miodownik, geboren 1969, ist Professor für Materialwissenschaft am University College in London und offensichtlich ein temperamentvoller Typ. „ … es macht mich einfach wütend, dass die Sicherheitskontrollen (am Flughafen) trotz aller vermeintlich intelligenten Technologie noch immer nicht in der Lage sein sollen, einen harmlosen Brotaufstrich von einem Flüssigsprengstoff zu unterscheiden.“

Ein Buch lohnt sich für mich dann ganz besonders, wenn es mir Einsichten vermittelt, die mein Hirn bislang nicht einmal gestreift haben. Etwa dass Flüssigkeiten im Gegensatz zu Feststoffen jede beliebige Form annehmen können, „aber nur, solange sie von etwas festgehalten werden. Andernfalls sind sie dauernd in Bewegung, sie sickern, zersetzen, tröpfeln und zerrinnen uns zwischen den Fingern.“

Es gibt Flüssigkeiten, so lerne ich, die andere Stoffe in sich aufnehmen können. „Wenn man Salz in Wasser rührt, wird es rasch unsichtbar – das Salz ist nicht verschwunden, aber wo ist es? Wenn man Salz hingegen in Öl gibt, setzt es sich einfach am Boden ab. Wieso?“ Ich mag solche Kinderfragen, es ist selten, dass ich eine beantworten kann – und das macht mich darauf aufmerksam, wie wenig Ahnung ich von der Welt habe. Nichts, das heilsamer ist gegen die grössenwahnsinnigen Tendenzen des eigenen Ich.

Wir verdanken unser Leben dem Wasser und seinen besonderen Eigenschaften. Flüssigkeiten fliessen, „das heisst, ein Molekül rückt an die Stelle, die ein anderes freigegeben hat.“ Wenn wir schwimmen, verdrängt unser Körper das Wasser, wenn wir jedoch mit hoher Geschwindigkeit hineinspringen, ist das Wasser hart wie Beton, da es nicht schnell genug abfliessen kann und Widerstand leistet. Aufklärungen wie diese verändern meine Wahrnehmung der Welt.

Mark Miodownik erzählt anhand eines Transatlantikflugs von London nach San Francisco von all den Flüssigkeiten, die daran beteiligt sind. Ein höchst origineller Ansatz, der einem nicht zuletzt bewusst macht, dass Flüssigkeiten viel zentraler für unser Leben sind als wir gemeinhin annehmen. Das beginnt beim Flugbenzin (ich kann mich nicht erinnern, je einen Gedanken daran verschwendet zu haben, dass in den zigtausend Litern Flugbenzin eine gewaltige Menge Energie stecken muss, damit „400 Menschen in einem 250 Tonnen schweren Flugzeug in wenigen Minuten aus dem Stand auf eine Reisegeschwindigkeit von 925 Kilometern pro Stunde und vom Boden auf eine Flughöhe von 12 000 Metern“ katapultiert werden), geht über zu Flüssigkristallbildschirmen, landet bei der Flüssigseife und beim Tsunami von 2004 – „Wenn sie das Phänomen gekannt hätten, dann hätten sie eine gute Minute Zeit gehabt, um einen erhöhten Punkt aufzusuchen.“ – und vielem anderem mehr, etwa beim Tee. „Man sieht dieser Pflanze nicht an, welchen Genuss sie bereiten kann, und unsere Vorfahren brauchten einige Jahrtausende, um es zu bemerken.“

Hat man einmal ein Phänomen für interessant befunden, sieht man dieses plötzlich all überall. So ist es mir zum Beispiel mit der Fotografie ergangen – auf einmal nahm ich allerorten einen Bezug zur Fotografie wahr. Genau so geht es mir jetzt mit Fabelhafte Flüssigkeiten: ich bin verblüfft, fasziniert, ja hingerissen, wie omnipräsent Flüssigkeiten in meinem Leben sind – eine Tatsache, die mir bisher völlig entgangen ist.

Doch Fabelhafte Flüssigkeiten ist nicht nur überaus reich an Erkenntnissen, es ist auch sehr witzig. Das liegt wesentlich daran, dass auch intelligente Menschen wie Mark Miodownik so trottelhaft unterwegs sind wie wir alle. Nur versteht es nicht jeder (oder jede/s), das so amüsant zu schildern wie er. „Ich klappte das Tischchen herunter und legte das Zollformular darauf. Ich brauchte einen Stift (…) Meine Reisetasche befand sich unter meinem Sitz, aber weil das Tischchen im Weg war, konnte ich mich nicht genug vorbeugen. Ich versuchte es trotzdem und drückte meinen Kopf auf die Platte, um an die Tasche heranzukommen. Natürlich wäre es einfacher gewesen, das Tischchen wieder hochzuklappen, aber aus unerfindlichen Gründen kam ich nicht auf diesen Gedanken.“

Stattdessen kommt er auf ganz viele andere Gedanken und weiss diese auch auf eine Art und Weise auszudrücken, die mich regelmässig innerlich jubeln macht. „Einer der wichtigsten Bestandteile jedes Schreibgeräts ist natürlich die Tinte. Diese Flüssigkeit soll zweierlei können: Sie soll erstens auf das Blatt fliessen und zweitens dort fest werden. Fliessen ist nicht weiter schwierig, das können Flüssigkeiten von ganz allein. Und irgendwann werden sie auch trocken oder fest. Nicht ganz so einfach ist es jedoch, das verlässlich in der richtigen Reihenfolge und innerhalb kurzer Zeit zu tun, damit die Tinte nicht verschmiert und unleserlich wird.“

Doch genug zitiert. Wer bis jetzt nicht neugierig geworden ist, dem (oder der) ist nicht zu helfen. Nur noch dies (und darauf geht Mark Miodownik auch ein): Woher kommt es eigentlich, dass viele Menschen Kugelschreiber für Kollektiveigentum halten?

Fazit: Ein Augenöffner der Extraklasse!

Mark Miodownik
Fabelhafte Flüssigkeiten
Kuriose Fakten über alles, was durch unser Leben sickert, tröpfelt, rinnt und fliesst
Penguin Verlag, München 2021

Werbung

Veröffentlicht von hansdurrer

Geboren 1953 in Grabs/Schweiz. Buchveröffentlichungen: Ways of Perception: On Visual and Intercultural Communication (White Lotus Press 2006), Inszenierte Wahrheiten. Essays über Fotografie und Medien (Edition Rüegger 2011), Framing the World: Photography, Propaganda and the Media (Alondra Press 2011), Warum rennen hier alle so? Die Erfahrung der eigenen und der fremden Kultur (Edition Rüegger 2013), Wie geht das eigentlich, das Leben? Anregungen zur Selbst- und Welterkundung (neobooks 2017), In Valparaíso und anderswo. Momentaufnahmen (neobooks 2018), Herolds Rache. Thriller (Fehnland Verlag 2018), Harrys Welt oder Die Sehnsucht nach Sinn. Ansichten und Einsichten (neobooks 2019), Gregors Pläne. Eine Anleitung zum gelingenden Scheitern (neobooks 2021), Die Flucht vor dem Augenblick (neobooks 2022). Die Welt will betrogen sein: Über Gehorsam, Gier und Selbstvermarktung (neobooks 2023).

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: