Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Patrik Baab: Recherchieren

Der Untertitel verrät die Geisteshaltung des Autors: „Das Problem“ sind die Eliten, die über uns herrschen. Ich sehe das entschieden anders: „Das Problem“ sind wir bzw. unsere Gehorsamkeitskultur, unsere Schafsmentalität. Nichtsdestotrotz: Der vorliegende Werkzeugkasten ist überaus nützlich, doch er sollte auf alle Meinungen angewendet werden, nicht nur die gerade herrschenden, sondern auch auf die womöglich demnächst herrschenden. Macht korrumpiert bekanntlich und die Geschichte lehrt, dass die vermeintlichen Idealisten von heute die Diktatoren von morgen sind.

Von der sogenannten journalistischen Unparteilichkeit hält der Autor nichts. Er hat eine Agenda und macht sie auch deutlich. „Aufklärung muss wieder zu einem Kampfbegriff werden – und Recherche zu einer Waffe.“ Er glaubt also an die Macht der Fakten. Meines Erachtens unterschätzt er die menschliche Natur, ich jedenfalls halte uns Menschen für weitestgehend unvernünftig und von Gefühlen dominiert.

Patrik Baab leitet sein Buch mit dem Kapitel „Recherchieren heisst aufklären“ ein. Darin zitiert er bekannte Geistesgrössen wie etwa Kant, Montesquieu, Marx und Engels mit Überlegungen dazu, wie machtpolitische Exzesse zu begrenzen seien. Dabei hat er jedoch ausgelassen, warum der Mensch, jedenfalls gemäss Kant, lieber nicht selber denkt – aus Faulheit und Feigheit.

Recherchieren  ist einleuchtend aufgebaut und beginnt mit „Themen finden“. Geht man die Strichlisten in Kästchen durch, mögen einem diese einigermassen banal vorkommen (Augen und Ohren aufsperren, mit Leuten reden, in Subkulturen abtauchen ….), liest man dann aber, was sich der Autor alles für Fragen stellt, merkt man schnell, dass ihm eine der wichtigsten Eigenschaften eines guten Journalisten eignet – die Neugier. Und diese lässt sich trainieren.

Das Ziel der Recherche sei, so Patrik Baab: „Sachverhalte detailliert darstellen, den Geschehensverlauf dokumentieren, die Beteiligten und ihre Verantwortung nennen. Ursachen und Folgen skizzieren und die Bedeutung des Geschehens für die Zielgruppe erklären.“ Dafür braucht man natürlich Quellen, also Informanten einerseits und Archive andererseits. Für Zeitgenossen, die sich konventionell informieren wollen (Journalisten haben ja den Anspruch, zu beschreiben, was ist, denken in Ursache und Wirkung – als ob die Welt der menschlichen Logik gehorchen würde!), gibt es verblüffend viele Möglichkeiten an Informationen zu kommen und Recherchieren  zeigt sie auf.

Recherchieren  ist kein trockenes Lehrbuch. Der Autor führt aussagekräftige Beispiele an (etwa Egon Erwin Kischs Schilderung der Ermordung von Rosa Luxemburg oder die Geschichte des Whistleblowers Chelsea Manning), ist witzig (des Journalisten Hauptquelle ist die Kantine) und zitiert ausführlich Kollegen, die sich einschlägige Gedanken gemacht haben. Dabei fällt auf, dass er die Kollegen referiert und nicht kritisch hinterfragt. Wenn etwa David Crawford zehn Grundregeln für den Umgang mit Quellen nennt und unter anderem rät, „keine Fragen zu stellen, wenn man mit einem ‚Nein‘ als Antwort rechnet, denn es sei sehr schwer, ein ‚Nein‘ wieder in ein ‚Ja‘ zu verwandeln“, ist das mehr als fragwürdig.

Auch wenn ich, im Gegensatz zu Patrik Baab, das Storytelling mehr als nur problematisch finde, so schätze und geniesse ich aber eben auch eine gut erzählte Geschichte. Etwa die über Rupert Murdoch und das Abhören, in der Andreas Wittam Smith eine spannende Aufklärungsrolle spielt. Oder Seymour Hershs Chicagoer Nicht-Publikationsgeschichte – dass bei dieser eine Publikationsstrategie zum Erfolg geführt hätte, wage ich zu bezweifeln.

„Diese Publikation richtet sich nicht nur an Journalistinnen und Journalisten, Blogger und Internet-Aktivisten, sondern auch an Menschen, die politischen Lügen nicht auf den Leim gehen wollen.“ Und auch diejenigen sind damit gut bedient, die etwa wissen wollen, wie man sich im Internet schützt. Ein Beispiel: „Google als Suchmaschine vermeiden. Die Suchmaschinen DuckDuckGo und Quant verfolgen nicht nach. TOR und Firefox zum privaten Surfen benutzen.“

Recherchieren  informiert umfassend, ist gut geschrieben und höchst lehrreich.

Patrik Baab
Recherchieren
Ein Werkzeugkasten zur Kritik der herrschenden Meinung
Westend, Frankfurt am Main 2022

Werbung

Veröffentlicht von hansdurrer

Geboren 1953 in Grabs/Schweiz. Buchveröffentlichungen: Ways of Perception: On Visual and Intercultural Communication (White Lotus Press 2006), Inszenierte Wahrheiten. Essays über Fotografie und Medien (Edition Rüegger 2011), Framing the World: Photography, Propaganda and the Media (Alondra Press 2011), Warum rennen hier alle so? Die Erfahrung der eigenen und der fremden Kultur (Edition Rüegger 2013), Wie geht das eigentlich, das Leben? Anregungen zur Selbst- und Welterkundung (neobooks 2017), In Valparaíso und anderswo. Momentaufnahmen (neobooks 2018), Herolds Rache. Thriller (Fehnland Verlag 2018), Harrys Welt oder Die Sehnsucht nach Sinn. Ansichten und Einsichten (neobooks 2019), Gregors Pläne. Eine Anleitung zum gelingenden Scheitern (neobooks 2021), Die Flucht vor dem Augenblick (neobooks 2022). Die Welt will betrogen sein: Über Gehorsam, Gier und Selbstvermarktung (neobooks 2023).

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: