Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Robert Coover: Street Cop

Dass die Welt aus den Fugen geraten ist, haben ältere Generationen seit jeher gedacht. Robert Coover und Art Spiegelman schildern in Street Cop eine Welt, in der sich Drohnen, Roboter, fliegende Autos und ein altmodischer Polizist, der Street Cop (der mit Drogen gehandelt hatte, sich deswegen auf der Polizeiwache stellen wollte, dort jedoch sogleich rekrutiert wurde, weil man gerade einen Street Cop brauchte!) aufeinandertreffen. Absurder und witziger geht kaum!

Street Cop spielt in einem dystopischen New York, in dem sich alles stetig wandelt. Nicht nur gehört das Replizieren von Strassenzügen mit 3-D-Druckern zum Normalsten von der Welt, auch Ursache und Wirkung scheinen aufgehoben, „einfach alles war eine rein provisorische Illusion.“

Sich eine solche Welt vorzustellen, passiert meist nur in Science Fiction und wird zumeist als gänzlich unrealistisch abgetan. Nur eben: Was man sich vorstellen kann kann durchaus auch eintreten. Darüber hinaus gilt: Auch was man sich überhaupt nicht hat vorstellen können (etwa dass der heutige Florida-Golfer amerikanischer Präsident werden würde), ist schon eingetroffen. Mit anderen Worten: Dystopien sollten so gelesen werden, wie sie (vermutlich) gedacht sind: Als Warnung.

Street Cop schildert eine Welt, die von Datenbanken, vollkommen sicher vor menschlicher Einflussnahme, und digital erzeugten persönlichen Assistentinnen gelenkt wird. Der Street Cop soll eine Leiche ausfindig machen, wobei es ihn von einer unwirklichen Situation zur nächsten verschlägt. „Er hat beinahe vergessen, wie friedlich die Dinge erscheinen, wenn sie sich nicht ständig verändern.“ Ein Satz, der zum Innehalten einlädt.

Der Street Cop ist ein einfältiger Mann, der die Technik nicht versteht. Robert Coover erzählt von seinen Unzulänglichkeiten, seiner Menschlichkeit, die sich als Gegensatz zur unkontrollierbaren Technik um so deutlicher zeigt.

Der Text sei aus seinen Ängsten um die Gegenwart entstanden, so der Autor, der sich immer sehr aktiv darum bemüht hat, sich vom traditionellen Realismus zu distanzieren. Seine eigene Form des Realismus macht vor allem deutlich, dass unserer Zeit mit den bislang gängigen Beschreibungen so recht eigentlich kaum beizukommen ist.

Wie jede Dystopie ist auch Street Cop eine Auseinandersetzung mit dem Zeitgeist, eine humorvolle. „Auf ein Verbrechen folgte nun wieder eine Strafe, egal, wie alles zusammenpasste, und plötzlich erkannte er alles, sah jedes kleinste Detail, egal, wie weit es weg war, als ob die Sonne plötzlich die Nacht erhellte, aber wahrscheinlich lag das an seiner Augen-OP, grauer Star.“

Robert Coover, geboren1932, und Art Spiegelman, geboren 1948, sind in einem Alter, das einen zeitlichen Überblick gestattet. „Die Schlechtigkeit der Welt ist nichts Neues, und wir werden immer warten und zusehen und hoffen, dass alles zu einem guten und glücklichen Ende kommt. Aber das wird nicht geschehen. Und ich glaube, das begreifen gerade immer mehr Menschen“, sagt Coover im Gespräch mit Spiegelman, das sich am Ende des Buches findet.

Robert Coover
Street Cop
Zeichnungen von Art Spiegelman
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2023

Werbung

Veröffentlicht von hansdurrer

Geboren 1953 in Grabs/Schweiz. Buchveröffentlichungen: Ways of Perception: On Visual and Intercultural Communication (White Lotus Press 2006), Inszenierte Wahrheiten. Essays über Fotografie und Medien (Edition Rüegger 2011), Framing the World: Photography, Propaganda and the Media (Alondra Press 2011), Warum rennen hier alle so? Die Erfahrung der eigenen und der fremden Kultur (Edition Rüegger 2013), Wie geht das eigentlich, das Leben? Anregungen zur Selbst- und Welterkundung (neobooks 2017), In Valparaíso und anderswo. Momentaufnahmen (neobooks 2018), Herolds Rache. Thriller (Fehnland Verlag 2018), Harrys Welt oder Die Sehnsucht nach Sinn. Ansichten und Einsichten (neobooks 2019), Gregors Pläne. Eine Anleitung zum gelingenden Scheitern (neobooks 2021), Die Flucht vor dem Augenblick (neobooks 2022). Die Welt will betrogen sein: Über Gehorsam, Gier und Selbstvermarktung (neobooks 2023).

Kommentar hinterlassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Wechseln )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: