Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Siddhartha Mukherjee: Das Lied der Zelle

„Physiologisch ist ja das Leben eine fortwährende rhythmische Bewegung der Zellen“, wird Friedrich Nietzsche zum Auftakt dieses höchst informativen und exzellent geschriebenen Werkes über die Zelle zitiert, das davon handelt, wie die Biologie die Medizin und unsere Vorstellung vom Leben revolutioniert. Als sich im Oktober 1837 der ehemalige Rechtsanwalt und Botaniker Matthias Scheiden und der …

Alexandra David-Néel: Wanderin mit dem Wind

Diesen Reisetagebüchern in Briefen von 1911-1977 ist ein wunderbar instruktives Vorwort des Herausgebers Detlef Brennecke beigegeben, worin unter anderem zu lesen ist, die am 28. Oktober 1868 in Saint-Mandé südlich von Paris geborene Louise Eugénie Alexandrine Marie David sei eine spirituelle Forschungsreisende, die schon in jungen Jahren einfach nur weg, in die Welt hinaus wollte. …

Sue Prideaux: Ich bin Dynamit

Nietzsches Familie war von einer starken Neigung zu geistiger oder neurologischer Instablität betroffen – sein Vater starb im Alter von 35 Jahren, er wuchs umringt von Frauen auf, Mutter, Grossmutter und zwei Tanten. Über letztere schreibt Sue Prideaux trocken: „Beide Tanten litten unter den damals weit verbreiteten nervlichen Beschwerden und behielten den Arzneischrank stets in …

Frank Urbaniok: Darwin schlägt Kant

Was können wir eigentlich erkennen?, fragt Frank Urbaniok im ersten Teil von Darwin schlägt Kant. Unsere Fähigkeit zur Selbsteinschätzung ist limitiert, unsere Tendenz, uns selber reinzulegen, ausgeprägt. So unterliegen wir etwa dem Rückschaufehler, der eine Zwangsläufigkeit suggeriert, die illusorisch ist. Oder dem Halo-Effekt, der besagt: „Wenn eine Person in einem bestimmten Bereich eine gute Leistung …