Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Witold Gombrowicz: Durch die Philosophie in 6 Stunden und 15 Minuten

Witold Gombrowicz, geboren 1904, Jurastudium in Warschau, lebte 24 Jahre in Buenos Aires, schrieb Zeitungsartikel und arbeitete als Sekretär bei der Banco Polaco. 1963 kehrte er nach Europa zurück, lebte zuerst in Berlin, später im südfranzösischen Vence, wo er am 24. Juli 1969 friedlich im Schlaf starb. Durch die Philosophie in 6 Stunden und 15 …

William Boyd: Eines Menschen Herz

„Ich habe mir sicher geschworen, die Wahrheit zu sagen, die ganze Wahrheit usw. usw., und ich glaube, diese Blätter werden meinem Vorsatz gerecht“, schreibt Logan Gonzago Mountstuart in den Vorbemerkungen zu diesen Tagebüchern. Sich dergestalt um die Wahrheit zu bemühen, bedeutet, genau hinzuschauen, zu schildern, was ist, und von Urteilen Abstand zu nehmen. Soweit der …

Olga Tokarczuk: Übungen im Fremdsein

Ein Holzstich unbekannter Herkunft zeigt einen Wanderer, der den Rand der Welt erreicht hat. Und was jetzt?, fragt Olga Tokarczuk. Um dann mit der Beobachtung fortzufahren: „Die Welt ist klein – im Lauf des vergangenen Jahrhunderts ist sie stark geschrumpft.“ Fernsehen, Telefon, Internet, Handy. Wir machen die Erfahrung, „dass auch das Repertoire an Rollen und …

Laura Lippman: Wenn niemand nach dir sucht

Das Leben geht eigenartige Wege, was uns jedoch meistens nicht auffällt, da wir routinemässig beschäftigt sind. Jedenfalls: Auf Laura Lippman bin ich durch Paula Hawkins gestossen, die sie im Londoner ‚Guardian‘ lobend erwähnte. Ich habe von Paula Hawkins noch nie etwas gelesen, weshalb sollte ich also auf Ihre Empfehlung hören? Keine Ahnung, mein Hirn hat …

Bob Dylan: Ich bin nur ich selbst, wer immer das ist

Für mich ist Bob Dylan ein hervorragender Songwriter, seine Stimme ist hingegen nicht so mein Ding. Versionen seiner Songs von anderen Interpreten ziehe ich (meistens, nicht immer) vor. Als Dichter habe ich ihn nie wirklich wahrgenommen, obwohl ich einige seiner Liedzeilen auswendig kann, was natürlich auch daran liegt, dass Dylan-Songs zum Repertoire des Gitarrenduos gehörte, …

Leonard Cohen: SO LONG

Mit Leonard Cohen verbinde ich in erster Linie die Songs Suzanne und So long Marianne sowie Raubdrucke seiner Texte, die ich im damals geteilten Berlin erstanden hatte. Obwohl ich keinen Zugang zu diesen Texten hatte, fühlte ich mich trotzdem in guter Gesellschaft, denn da war so ein Nimbus um diesen attraktiven Mann, von dem ich …