Herbert Riehl-Heyse hat mehr als drei Jahrzehnte für die Süddeutsche Zeitung das politische und gesellschaftliche Leben in Deutschland beschrieben. Der hier vorliegende, schön gestaltete, von Gernot Sittner herausgegebene Band, versammelt Reportagen und Essays, die in Buchform aufzubewahren sich lohnt. Sicher, Journalisten schreiben für den Tag, doch gelegentlich weist das für die Tageszeitung Verfasste eben auch …
Schlagwort-Archive:Süddeutsche Zeitung Edition
Hans Ulrich Kempski berichtet
Journalismus, wie ein geflügeltes Wort sagt, sei „the first draft of history“ und der Journalismus von Hans Ulrich Kempski ist noch ein bisschen mehr, nämlich ein ziemlich ausgereifter Entwurf, der den Historikern nicht nur die Arbeit leicht macht, sondern sie ihnen so recht eigentlich abnimmt. Das liegt daran, dass Kempski ein ungemein genauer, ja detailbesessener …
Martin Winter: China 2049
„Wie Europa versagt“, heisst der Untertitel von Martin Winters China 2049, und da ich das auch so sehe, jedoch wenig von Politik verstehe (ich begreife sie wesentlich als eitles Imponiergehabe, und ja, ich weiss, dass sie oft gravierende Konsequenzen hat), bin ich gespannt, was ein erfahrener Journalist (Martin Winter hat fast drei Jahrzehnte erst für …
Hermann Unterstöger: Männer, die auf Diven liegen
Seit 2009 befasst sich Hermann Unterstöger im „Sprachlabor“ der Süddeutschen Zeitung (SZ) mit ganz unterschiedlichen Fällen. Eine Auswahl findet sich im vorliegenden Band, dem Nachfolger von „Da platzt dir die Hutschnur!“ Die Auffassungen über Gott und die Welt sind bekanntermassen verschieden. Und der Umgang mit der Sprache macht dabei keine Ausnahme. Und geht weit über die …
Weiterlesen Hermann Unterstöger: Männer, die auf Diven liegen