Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Maia Szalavitz: CLEAN: Sucht verstehen und überwinden

„Ein revolutionärer Erklärungsansatz und neue Chancen für die Therapie“, verspricht der Untertitel von CLEAN: Sucht verstehen und überwinden und natürlich bin ich skeptisch, wenn der behauptete revolutionäre Erklärungsansatz dann auch noch auf der New York Times-Bestsellerliste landet, denn die New York Times und ihre Leser sind eher dem Bewahren (dem Establishment) und weniger der Revolution zuzurechnen. Neugierig machte …

Holger Senzel: Arschtritt

Zehn Jahre lang suchte der Journalist Holger Senzel in Therapien die Lösung für seine Probleme und Konflikte. Doch da die Innenschau ihn nicht aus der Depression zurück ins Leben brachte, versuchte er es von aussen. Nicht etwa, dass das dann sofort funktioniert hätte, doch: „Um Niederlagen zu kreisen, bringt mich selten weiter. Es spielt auch …

Hans-Joachim Maaz: Hilfe! Psychotherapie

„Ich halte Würde für das oberste und wichtigste Lebensziel, und die gewinnt man nicht durch Erfolg und Leistung, sondern nur durch die individuelle Wahrheit, die es zu finden und zu leben gilt“, schreibt der Psychiater und Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz im Vorwort, in dem er auch erwähnt, dass er seit 14 Jahren mit seiner Frau Dr. …

Michael Soyka: Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird ist kein Buch, das man Seite für Seite lesen muss, man kann sich auch das anschauliche Inhaltsverzeichnis vornehmen und sich dann davon leiten lassen, was einen am meisten interessiert. Mich zum Beispiel zieht es sofort zur Frage „Abstinenz oder kontrolliertes Trinken?“, denn wenn da einer für kontrolliertes Trinken plädiert, dann kann …

Fritz Kamer / John P. Kummer: Depression? Wie helfen?

Wer sich mit seelischen Krankheiten auseinandersetzt, wird mit der Zeit feststellen, dass viele Bücher sich nicht an die Direkt-Betroffenen, sondern an die Angehörigen richten. Ganz so, als ob Angehörige der Hilfe mehr bedürften als Direkt-Betroffene. Und das scheint in der Tat so, denn der Kranke, um überleben zu können, hat häufig (nein, nicht immer) gelernt, …

Simon Borowiak: Alk

Ein gut geschriebenes, informatives und witziges Buch, bei dem ich ab und zu Tränen gelacht habe. Zum Beispiel bei diesem Abschnitt hier: „Szene: Entgiftungsstation, Sitzungszimmer. Alle Patienten zusammengetrommelt, Auftritt dreier Abgeordneter einer Shg. (Selbsthilfegruppe). Das Dreigestirn bestand aus einer Frau und zwei Männern, von denen einer original aussah wie Spencer Tracy. Die Frau stellte sich …

Andrea Gerk: Lesen als Medizin

Es gibt viele Gründe, Bücher zu lesen. Um den Horizont zu erweitern, um getröstet zu werden, um sich nicht alleine zu fühlen, um der Welt zu entfliehen. Mir selber ist vor allem wichtig die Identifikation. Wie vielen Jugendlichen so hat auch mir die Hermann Hesse-Lektüre den Weltschmerz gelindert. Bücher können „seelisch verwendbar“ sein, wie es …

Richard Rohr: Werde, wer du wirklich bist

Der Titel Werde, wer du wirklich bist  suggeriert, dass wir so recht eigentlich noch nicht wir selber sind, dass es etwas in der Tiefe unseres Selbst gibt/geben muss, das ausgegraben und hervorgeholt werden sollte: Das Wahre Selbst. „Wir sind für die Transzendenz, für endlose Horizonte gemacht, aber unser kleines Ego steht uns normalerweise im Weg – bis …