Malcolm Kershaw, Buchhändler und Krimi-Liebhaber, veröffentlichte vor einigen Jahren auf dem Blog des Bostoner Buchladens Old Devils Bookstore eine Liste der perfekten Morde der Literaturgeschichte. Mittlerweile ist er stolzer Besitzer des Ladens und nicht wenig überrascht, als er eines schönen Tages von der FBI-Agentin Gwen Mulvey aufgesucht wird, die einer Mordserie auf der Spur ist, …
Schlagwort-Archive:Blanvalet
Lee Child: Die Hyänen
„Die Freundlichkeit von Fremden bewirkt, dass die Welt sich dreht.“ Der Satz stammt aus Tennessee Williams‘ Endstation Sehnsucht, und wird von Jack Reacher, einem ehemaligen Militärpolizisten einem alten Mann gegenüber zitiert, dem er gerade geholfen hat. Die amerikanische Stadt, in der Reacher gerade angekommen ist, wird von zwei Gangs verwaltet, einer ukrainischen und einer albanischen, …
Jeffery Deaver: Der böse Hirte
Ein Kreuz vor einer Kirche wurde in Brand gesetzt, die Kirche selbst mit Parolen beschmiert; ein Hausmeister und ein Laienprediger wurden verletzt. Die Prämienjäger und Konkurrenten Colter Shaw und Dalton Crowe heften sich an die Fersen der zwei Jugendlichen, von denen es heisst, sie seien für die Taten verantwortlich. Die Jugendlichen hatten etwas mit einer …
Lee Child: Der Bluthund
Das Leben ist von Zufällen bestimmt, warum wir tun, was wir tun, erschliesst sich uns, wenn überhaupt, meist erst in der Rückschau. Als der ehemalige Militärpolizist Jack Reacher bei einem Pfandleiher auf einen Abschlussring der Militärakademie West Point stösst, beschliesst er die ursprüngliche Besitzerin (es war ein kleiner Ring und gehörte an einen Frauenfinger) ausfindig …
Lee Child: Der Ermittler
Es ist das Jahr 1996. Drei Agenten, Casey Waterman vom FBI, John White von der CIA und Jack Reacher von der United States Army, die alle gerade einen grossen Erfolg erzielt haben, werden zu einem Lehrgang beordert, ohne dass ihnen genau gesagt wird, worum es dabei geht. „Hier geht’s ebenso um Zusammenarbeit und Innovation“, vermutet …
Lee Child: Der Held
Der Untertitel dieses Essays heisst auf Deutsch „Wie Helden die Welt verändern, und warum wir sie heute mehr als je zuvor brauchen“; im englischen Original heisst er: „The enduring myth that makes us human“. Um es höflich zu sagen: Die deutsche Fassung ist eine sehr, sehr freie Übertragung, die einen zu falschen Schlüssen verleitet. Jedenfalls …