Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Elke Wiss: Geschichten, die das Denken herausfordern

Unter Geschichten, die das Denken herausfordern hatte ich mir vorgestellt, dass die Autorin auf Geschichten gestossen ist, die sie zum Denken angeregt hatten. Doch weit gefehlt! „Immer mehr Geschichten tauchten auf“, lese ich im Nachwort, „und es machte mir zunehmend Spass, sie aufzuschreiben. Jedes Mal, wenn ich über ein Thema nachdachte, das ich interessant fand, …

Ronja von Wurmb-Seibel: Wie wir die Welt sehen

Der Untertitel „Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien“ löst bei mir einen Reflex aus, der sich so äussert: Furchtbar diese Leute, die die Welt unbedingt positiv sehen wollen! Natürlich ist die Welt negativ zu sehen genau so wenig eine Alternative, doch wie wäre es, sie einfach so zu …

Elinor Greenberg: Borderline und Narzissmus

Von den vielen Büchern über Borderline, die ich gelesen habe, ist dies erst das zweite, das im Titel Borderline und Narzissmus zusammenbringt, obwohl die Verbindung doch, jedenfalls in meiner Vorstellung, offensichtlicher kaum sein könnte: Eine von Impulsen dirigierte Gefühlsachterbahn, gekoppelt mit einer Unfähigkeit zur Empathie, dabei süchtig nach Bestätigung, das jedes Mass sprengt. Und nicht …

David Brooks: Charakter

Demut, Mitgefühl sowie die ehrliche Auseinandersetzung mit sich selbst sind unabdingbar für die Charakterbildung, doch in unserer Kultur werden sie nicht gefördert. Stattdessen wird uns beigebracht, „wie man sich selbst vermarktet und anpreist und die für den beruflichen Erfolg notwendigen Kompetenzen aneignet.“ Das führt dazu, dass wir keinen inneren Kompass entwickeln, der uns sagt, was …

Fritz Kamer / John P. Kummer: Depression? Wie helfen?

Wer sich mit seelischen Krankheiten auseinandersetzt, wird mit der Zeit feststellen, dass viele Bücher sich nicht an die Direkt-Betroffenen, sondern an die Angehörigen richten. Ganz so, als ob Angehörige der Hilfe mehr bedürften als Direkt-Betroffene. Und das scheint in der Tat so, denn der Kranke, um überleben zu können, hat häufig (nein, nicht immer) gelernt, …

Jack Kornfield: Frag den Buddha und geh den Weg des Herzens

„Die meisten westlichen Menschen haben kein Interesse daran, als traditionelle Priester, Mönche oder Nonnen zu leben; doch viele von uns möchten das Leben in unserer Welt mit einer echten spirituellen Praxis verbinden. Dieses Buch handelt von dieser Möglichkeit“, leitet Jack Kornfield seinen Klassiker Frag den Buddha und geh den Weg des Herzens  ein. Jack Kornfield trat …

Gilbert Keith Chesterton: Wenn ich nur eine einzige Predigt halten könnte

„Man nennt ihn den Apostel des gesunden Menschenverstands“, lese ich im Vorwort von Matthias Matussek zu diesen Essays und das gefällt mir, sehr sogar, denn wenn etwas in unserer Welt der Spezialisten Not tut, dann ist es zweifellos der gesunde Menschenverstand. Nur eben: Wäre dieser verbreiterter, wären ganz viele Spezialisten (unter anderem auch viele Therapeuten) …

Holger Reiners: Das heimatlose Ich

Dieses Buch, lässt Holger Reiners den Leser (und die Leserin) wissen, „ist meine persönliche Geschichte im Umgang mit der Depression. Was löst sie aus, was beeinflusste ihren Verlauf und wie verlief der Weg heraus aus der Klammer einer Krankheit, die diesen Namen trägt: Depression?“ Er fährt fort: „Der Ausgangspunkt eines selbst erlebten Schicksals kann Betroffenen …

Michael Schofield: Ich will doch bloss sterben, Papa

„Schizophrenie ist ein wenig wie Krebs“, schreibt Michael Schofield im Vorwort zu seinem Bericht Ich will doch bloss sterben, Papa. Leben mit einer schizophrenen Tochter. „Man kann sich nie ganz sicher sein, dass er völlig verschwunden ist. Auch wenn man symptomfrei ist: Hatte man den Krebs einmal im Leben, so besteht bis zum letzten Atemzug die …

Rolf Sellin: Wenn die Haut zu dünn ist

Hochsensible müssen einen grösseren mentalen Aufwand treiben und brauchen ein gewisses Know-how, wenn sie sich seelisch gesund erhalten, sich privat und beruflich entfalten wollen“, schreibt Rolf Sellin, selbst hochsensibel, in Wenn die Haut zu dünn ist. Doch was macht eigentlich Menschen zu  Hochsensiblen? Sie nehmen mehr Reize auf als andere, werden von Reizen geradezu überflutet. Einschlägige Forschungen …