Bereits nach den ersten Seiten ist mir klar, dass dies ein wesentliches Werk ist. Genauer: Ein für mich wesentliches, denn wofür Schopenhauer, Nietzsche und Kierkegaard stehen, ist mir nahe. „Die Gedanken der drei Aussenseiter trafen sich in einem entscheidenden Punkt, in der Ansicht, dass ein Leben gelebt werden muss, um verstanden werden zu können.“ Das …
Schlagwort-Archive:Psychoanalyse
Susan Taubes: Nach Amerika und zurück im Sarg
Susan Taubes, 1928 in Budapest geboren, emigrierte im Alter von 11 Jahren mit ihrer Familie in die USA. Der vorliegende Roman erschien 1969 unter dem Titel Divorcing in New York, „eine Woche vor dem Freitod der Autorin und zwei Jahre nach Abschluss ihres eigenen Scheidungsverfahrens. Insofern war es naheliegend, den Roman als autobiografisches Zeugnis zu …
Roland Voigtel: Sucht
Nichts, was nicht zur Sucht werden könnte, lautet die heutzutage gängige Auffassung. Der Autor, Therapeut und Analytiker Roland Voigtel sieht das dezidiert anders. „Eintgegen diesem ‚weiten‘ Suchtbegriff muss festgehalten werden, dass Sucht eine spezifische Krankheit mit angebbaren Ursachen ist und nicht einfach jeder befallen werden kann.“ Dass nicht jeder süchtig werden kann, das sehe ich …
Ulrich Buchner: Wenn Irre Irrenärzte werden
Dies ist ein auf vielfältige Art und Weise nützliches Buch – weil es zeigt, was es mit den verschiedenen Psychotherapien so auf sich hat. Und weil es einem klar macht, dass weit weniger dahinter steckt, als der Laie gefälligst glauben soll. So hält der Autor fest: „Im Grunde kann jeder Mensch im Alltag psychotherapeutisch tätig …
Holger Reiners: Das heimatlose Ich
Dieses Buch, lässt Holger Reiners den Leser (und die Leserin) wissen, „ist meine persönliche Geschichte im Umgang mit der Depression. Was löst sie aus, was beeinflusste ihren Verlauf und wie verlief der Weg heraus aus der Klammer einer Krankheit, die diesen Namen trägt: Depression?“ Er fährt fort: „Der Ausgangspunkt eines selbst erlebten Schicksals kann Betroffenen …
Michel Onfray: Niedergang
Der 1959 in Argentan/Frankreich geborene Michel Onfray, ein rastloser Mann, der mehr als 50 Bücher verfasst hat, hat sich auf die Suche nach den Gründen des Niedergangs der abendländischen Kultur gemacht und ist zum Schluss gekommen, dass wenn die Religion verfällt, auch die Kultur verfällt. „Eine Kultur schöpft ihre Kraft stets aus der Religion, von …
Andrea Noack: Die Bestie schläft
Die Werbetexterin Andrea Noack, verheiratet, Mutter einer Tochter, ist 52, als sie sich ins Allgemeine Krankenhaus Hamburg (AKH), Sozialpsychiatrische Abteilung, zum Entzug begibt. Zur Behandlung gehört auch Gruppentherapie und wie sie diese beziehungsweise die Teilnehmer (weiblich wie männlich) schildert (niemanden schätzt sie richtig ein), ist echt der Brüller – ich habe Tränen gelacht und mich an …