Bei einem Attentat im fiktiven südamerikanischen Land Matatudo (unschwer als Brasilien auszumachen) hat Kohner, Reporter bei einem Hamburger Magazin (der Autor Rainer Fabian war Stern-Reporter und während 15 Jahren Korrespondent für Lateinamerika) seine Frau Anna verloren. Jahre später wird Kohner eine Kassette mit mysteriösen Alltagsgeräuschen (aus der Grossstadt, aber auch aus dem Urwald) zugespielt. Ist …
Schlagwort-Archive:Klett-Cotta
Kolja Reichert: Kann ich das auch?
Autor Kolja Reichert, geboren 1982, ist seit 2021 Programmkurator für Diskurs (nirgendwo ist der Mensch kreativer als in der Erfindung von Berufen) an der Bundeskunsthalle Bonn. Mit diesem Buch hat er sich einiges vorgenommen, denn er will, so der Verlag, „die Kunst von den Prätentionen und Missverständnissen befreien, die uns den Zugang zu ihr verbauen.“ …
Martin Bleif: Das Tier in uns
Did Frank love nature or fair play?, heisst es in Evelyn Waughs The Loved One. Martin Bleif sieht hingegen Fairness nicht als Gegensatz zur Natur, sondern als „eine universelle, kulturunabhängige, menschliche Eigenschaft“, die, wie auch der Sinn für Gerechtigkeit und Empathie, „im Gespür für gemeinsame Ziele und gegenseitige Abhängigkeit verwurzelt ist.“ Das Tier in uns ist ein …
Stefan Rebenich: Der kultivierte Gärtner
Der erste Eindruck: Ein edel gestaltetes Buch, das gut in der Hand liegt, die kunstvoll gestalteten und angeordneten Grafiken, die fast auf jeder Doppelseite anzutreffen sind, eine ästhetische Augenweide, die das Herz jubeln lässt. Informativ und unterhaltend will der Band sein, so der Autor, und das ist er auch. Überdies machte er mich auch immer …
Ray Monk: Wittgenstein
Die Originalausgabe dieser philosophischen Biografie, die zeigen will, „wie das Werk aus diesem Menschen hervorquoll“, erschien 1990, als ihr Autor gerade mal 33 Jahre alt war. Umso erstaunlicher, wie einfühlsam und differenziert, wie klug und, ja, lebensweise, er bereits auf den ersten Seiten die Familie Wittgenstein schildert. Beim vorliegenden Buch handelt es sich um die …
Stefano Mancuso: Die Pflanzen und ihre Rechte
Schön gestaltet ist dieses Buch, gut in der Hand liegt es auch, doch der Titel erregt mein Missfallen. Können wir eigentlich nur in Rechten und Pflichten denken? Und überhaupt: Rechte zeichnet aus, dass man sie einklagen kann. Wer also soll für Pflanzen sprechen? Nach den ersten paar Seiten bin ich jedoch bereits versöhnt und als …
Arno Gruen: Dem Leben entfremdet
Aufzeigen wolle er, so Arno Gruen auf den ersten Seiten dieses Buches, dass die Geschichte der grossen Zivilisationen die Geschichte der Unterdrückung unserer empathischen Natur sei. „Dadurch verlieren wir die ursprüngliche, jedem Menschen gegebene Fähigkeit in der Wirklichkeit zu leben.“ Die Frage „Wer bin ich?“ sei ersetzt worden durch „Was bin ich?“, doch „Was ich …
Martin Brüne: Der unangepasste Mensch
Dass es mich gibt ist einem Zufall zu verdanken. Hätten sich nämlich Ei- und Samenzellen meiner Eltern nicht genau zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt getroffen und vereinigt, gäbe es mich nicht. Für diejenigen, die hinter Allem und Jedem einen geheimen Plan vermuten oder sich Bedeutsames erhoffen, ist das eine ziemlich ernüchternde Erkenntnis, auf mich selber …
Michiko Kakutani: Der Tod der Wahrheit
Die 1955 in New Haven, Connecticut, geborene Michiko Kakutani war lange Jahre die von nicht wenigen gefürchtete Literaturkritikerin der New York Times, die speziell die Machos Philip Roth und Norman Mailer nicht ertrug. Wobei: Sie zitiert Philip Roth einige Male und durchaus zustimmend im vorliegenden Buch, das im amerikanischen Untertitel etwas anders als auf Deutsch …
Stefano Mancuso: Die unglaubliche Reise der Pflanzen
Zuallererst: Dieses mit Aquarellen von Grisha Fisher versehene Buch ist eine Augenweide voller Überraschungen. Ich jedenfalls hatte keine Ahnung, dass Pflanzen kaum erforscht sind und dass wir noch nicht einmal annähernd wissen, „wie viele es überhaupt gibt, wie sie funktionieren oder welche Eigenschaften sie besitzen.“ Der Pflanzengenetiker (was es nicht alles gibt!) Stefano Mancuso hingegen …
Weiterlesen Stefano Mancuso: Die unglaubliche Reise der Pflanzen