Bei einem Attentat im fiktiven südamerikanischen Land Matatudo (unschwer als Brasilien auszumachen) hat Kohner, Reporter bei einem Hamburger Magazin (der Autor Rainer Fabian war Stern-Reporter und während 15 Jahren Korrespondent für Lateinamerika) seine Frau Anna verloren. Jahre später wird Kohner eine Kassette mit mysteriösen Alltagsgeräuschen (aus der Grossstadt, aber auch aus dem Urwald) zugespielt. Ist …
Schlagwort-Archive:Journalismus
Mark Bergen: YouTube. Die globale Supermacht
Für die meisten Leute, zu denen auch ich zähle, ist YouTube eine mehr oder weniger nützliche Informations- und Unterhaltungsquelle. Nur eben: YouTube ist viel mehr als das. Der Journalist Mark Bergen klärt mit YouTube. Die globale Supermacht anhand von umfangreichem Material darüber auf, wie die digitale Öffentlichkeit funktioniert. Die drei jungen Männer in den Zwanzigern, …
Klaus Scherer: Kugel ins Hirn
Klaus Scherer arbeitet als Sonderreporter beim NDR. Ein Jahr lang hat er Menschen begleitet, die gegen die Kriminalität im Internet vorgehen. Fahnder der Landeskriminalämter, verdeckte Ermittler des Verfassungsschutzes sowie Staatsanwältinnen. Anlass dazu war das neue Gesetz über Hetze im Netz, das wegen seines Antragsvorbehalts allerdings keine juristische Sternstunde gewesen ist. Hat sich durch das Internet …
Kolja Reichert: Kann ich das auch?
Autor Kolja Reichert, geboren 1982, ist seit 2021 Programmkurator für Diskurs (nirgendwo ist der Mensch kreativer als in der Erfindung von Berufen) an der Bundeskunsthalle Bonn. Mit diesem Buch hat er sich einiges vorgenommen, denn er will, so der Verlag, „die Kunst von den Prätentionen und Missverständnissen befreien, die uns den Zugang zu ihr verbauen.“ …
Tina Brown: Palace Papers
Unter den Journalismus-Definitionen gehört „Nichts als Klatsch“ zu denen, die mir geblieben sind. Eine andere „Die wortreiche Beschreibung von Ereignissen, die auch ohne diese stattfinden“ liesse sich genauso auf das vorliegende Werk anwenden. Nur: Beide Definitionen gehen vollkommen an dem vorbei, was entscheidend ist – dass Klatsch spannend und unterhaltsam sein kann, auch wenn wir …
Patrik Baab: Recherchieren
Der Untertitel verrät die Geisteshaltung des Autors: „Das Problem“ sind die Eliten, die über uns herrschen. Ich sehe das entschieden anders: „Das Problem“ sind wir bzw. unsere Gehorsamkeitskultur, unsere Schafsmentalität. Nichtsdestotrotz: Der vorliegende Werkzeugkasten ist überaus nützlich, doch er sollte auf alle Meinungen angewendet werden, nicht nur die gerade herrschenden, sondern auch auf die womöglich …
James Hamblin: Natürlich waschen!
James Hamblin, gemäss Klappentext „ehem. Arzt“, arbeitet heute als Autor, leitender Redakteur bei The Atlantic und Dozent an der Yale School of Public Health. Es ist das erste Mal, dass ich jemanden als „ehem. Arzt“ charakterisiert sehe – und ich finde das bemerkenswert, positiv bemerkenswert, denn es ist selten, dass jemand, der studiert hat, sich …
Laura Lippman: Wenn niemand nach dir sucht
Das Leben geht eigenartige Wege, was uns jedoch meistens nicht auffällt, da wir routinemässig beschäftigt sind. Jedenfalls: Auf Laura Lippman bin ich durch Paula Hawkins gestossen, die sie im Londoner ‚Guardian‘ lobend erwähnte. Ich habe von Paula Hawkins noch nie etwas gelesen, weshalb sollte ich also auf Ihre Empfehlung hören? Keine Ahnung, mein Hirn hat …
Alexis von Mirbach / Michael Meyen: Das Elend der Medien
Das Positive zuerst: Die beiden Autoren schreiben gut, anschaulich und nachvollziehbar. Mein Problem liegt bei Aussagen wie „Es steht das Vertrauen in die politische Weisheit der ‚Vielen‘ auf dem Spiel.“ (Michael Meyen), die so tut, als ob es Demokratie, die eine echte Herrschaft des Volkes wäre, irgendwo geben würde („the best democracy money can buy“ …
Weiterlesen Alexis von Mirbach / Michael Meyen: Das Elend der Medien
Tilman Jens: Die Freiheit zu leben und zu sterben
Tilman Jens, 1954-2020, Journalist, Autor und Filmemacher, litt über zwanzig Jahre lang an Diabetes. Darüber wollte er ein Buch schreiben, herausgekommen ist jedoch etwas anderes. Ein Lebensbericht, ein unvollendeter. Tilman Jens hat seinem Leben am 29. Juli 2020 ein Ende gesetzt. Sein Buch Demenz. Abschied von meinem Vater habe ich vor allem als Dokument des …
Weiterlesen Tilman Jens: Die Freiheit zu leben und zu sterben