Flugasche hat mich für Monika Maron eingenommen. Ich weiss nur noch undeutlich, wovon die Geschichte gehandelt hat, doch ich erinnere mich an das ernste und schöne Gesicht der Autorin auf dem Umschlag, und daran, dass auch in einer komplexen Welt mit intelligent argumentierenden und ganz unterschiedliche Auffassungen vertretenden Akteuren, eine klare moralische Haltung möglich war. …
Schlagwort-Archive:Hirnforschung
Armin Falk: Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein
Armin Falk, geboren 1968, sei Verhaltensökonom, lese ich. Was das wohl ist? Wird jetzt auch noch das Verhalten ökonomisiert bzw. unter wirtschaftlichen Aspekten gesehen? Wikipedia informiert mich, die Verhaltensökonomik befasse sich mit menschlichem Verhalten in wirtschaftlichen Situationen. Verhält sich denn der Mensch anders, wenn es um Wirtschaftliches geht? Es gehe ihm in diesem Buch darum, …
Weiterlesen Armin Falk: Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein
Eberhard Rathgeb: Die Entdeckung des Selbst
Bereits nach den ersten Seiten ist mir klar, dass dies ein wesentliches Werk ist. Genauer: Ein für mich wesentliches, denn wofür Schopenhauer, Nietzsche und Kierkegaard stehen, ist mir nahe. „Die Gedanken der drei Aussenseiter trafen sich in einem entscheidenden Punkt, in der Ansicht, dass ein Leben gelebt werden muss, um verstanden werden zu können.“ Das …
James Kingsland: Die Hirnforschung auf Buddhas Spuren
„Die Buddhisten gehen davon aus, dass der menschliche Geist, das Gehirn, falsch eingestellt ist – etwa so wie ein Uhrwerk, das zu schnell oder zu langsam läuft. Egal wie vernünftig oder geistig fit wir sind: Wir beschäftigen uns viel zu viel mit unserer gesellschaftlichen oder beruflichen Stellung, mit Gedanken an Krankheit und Alter, verzehren uns …
Weiterlesen James Kingsland: Die Hirnforschung auf Buddhas Spuren
Tom Franklin: Krumme Type, krumme Type
Die neunzehnjährige Studentin Tina Rutherford, Tochter eines vermögenden Sägereibesitzers, ist auf dem Weg zur Ole Miss, wo sie im ersten Studienjahr eingeschrieben war, verschwunden. Der junge schwarze Constable Silas Jones, genannt 32 („Was bist du denn so bedrückt?“, fragte sie, als die Kellnerin gegangen war. „Die Zeitung hat dich doch nicht etwa schon wieder 31 …