Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Byung-Chul Han: Vita Contemplativa oder Von der Untätigkeit

Es entbehrt nicht der Ironie, wenn ein überaus produktiver Autor über die Untätigkeit schreibt. Es sei gleich vorweggenommen: Die Lektüre ist bereichernd und horizonterweiternd. Auch, weil Byung-Chu Han grundsätzlich argumentiert: „Der Kapitalismus wird von der Illusion genährt, mehr Kapital erzeuge mehr Leben, mehr Vermögen zum Leben. Aber dieses Leben ist ein nacktes Leben, ein Überleben.“ Wir leben …

Saul Friedländer: Proust lesen

Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ gehört zu meinem Bildungspensum, was meint: Ich habe das Buch nicht gelesen. Zwar bin ich immer mal wieder darauf gestossen, in Essays, Artikeln und in Zitaten – geblieben ist mir jedoch nichts. „Auf der Suche“ lasse sich leicht zusammenfassen, lese ich im Vorwort, „da es kaum eine …

Alan Bennett: Der souveräne Leser

Dass das Leben die Versprechungen der Literatur selten halten kann, weiss nicht nur jeder Leser (und jede Leserin), sondern ist so recht eigentlich ein Gemeinplatz, ausser natürlich, man konkretiert dies so anschaulich wie Alan Bennett es tut, der in Der Verrat der Bücher, dem ersten Essay dieses Bandes, unter anderem ein Picknick beschreibt, das nicht …