Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine

Dieses 1994 erschienene, 2019 überarbeitete und aktualisierte, nunmehr in der 6. Auflage vorliegende Werk ist der „erste Versuch einer deutschsprachigen Gesamtdarstellung aus der Feder eines Nicht-Ukrainers“, informiert Andreas Kappeler, emeritierter Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen und der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften, in seiner Einleitung. Sein Anliegen ist es, …

Frank Wilczek: Fundamentals

Physik gehört zu den Disziplinen, die mir unverständlich sind. Nichtsdestotrotz habe ich immer mal wieder einen neuen Anlauf gemacht, in diese Art zu denken reinzukommen – bislang verblüffend ergebnislos. Wär’s da nicht besser aufzugeben und zu akzeptieren, dass sich mir gewisse Wissensgebiete einfach nicht erschliessen? Gut möglich, doch da sich mein Handeln nur selten von …

Silvia Ferrara: Die grosse Erfindung

Ob man ein Buch mag, entscheidet sich oft auf den ersten Seiten. Nein, nicht immer. In diesem Falle jedoch, Silvia Ferraras Die grosse Erfindung, ist es so – ich bin sofort höchst angetan. Das liegt an der Art der Erzählens, dem Ton, so stelle ich mir vor. Und daran, dass die Autorin gleichsam bei Adam …

Jenny Odell: Nichts tun

„Nichts ist schwerer als das Nichtstun“, behauptet die Autorin nicht nur, sondern beweist es auch, denn ganz offensichtlich hat sie es vorgezogen, 270 Seiten darüber zu Papier zu bringen und dabei gemerkt, „wie wichtig es war, etwas zu tun, und (sie dabei) unweigerlich immer radikaler wurde.“ Jenny Odell, laut Klappentext Künstlerin, Schriftstellerin sowie an der …

Scott Stossel: Angst

Scott Stossel, Redakteur von The Atlantic,  hat vor so ziemlich allem Angst und so recht eigentlich gibt es nichts, das ihn nicht beunruhigt. Aus heiterem Himmel überkommt ihn „tiefe existenzielle Furcht“; er wird dann von „Übelkeit, Schwindel, Zittern und einer breiten Palette weiterer körperlicher Symptome heimgesucht.“ Seine Phobien, Neurosen und Ängste begannen bereits im zarten Alter …

Saul Friedländer: Proust lesen

Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ gehört zu meinem Bildungspensum, was meint: Ich habe das Buch nicht gelesen. Zwar bin ich immer mal wieder darauf gestossen, in Essays, Artikeln und in Zitaten – geblieben ist mir jedoch nichts. „Auf der Suche“ lasse sich leicht zusammenfassen, lese ich im Vorwort, „da es kaum eine …

Rye Curtis: Cloris

Dem Menschen fehlt es an Aufrichtigkeit sich selber gegenüber. Er geht mit einem Bild von sich durchs Leben, das hauptsächlich von Selbstbetrug geprägt ist und so bleibt er sein Leben lang wie er glaubt, dass er sei, ausser es geschieht etwas gänzlich Unerwartetes. Und genau dies ist bei der zweiundsiebzigjährigen Cloris Waldrip der Fall, die …

Zora del Buono: Die Marschallin

„Zora del Buono hat von ihrer Grossmutter nicht nur den Vornamen geerbt, sondern auch ein Familienverhängnis, denn die alte Zora war in einen Raubmord verwickelt. Diese Geschichte und ihre Folgen bis heute erzählt dieser grosse Familienroman“, informiert der Klappentext. Und wie immer bei dieser Autorin geht das überaus gekonnt vonstatten. Grossmutter Zora stammt aus Slowenien, …

Guido Tonelli: Genesis

„Diese Dinge hätte ich als junger Mann studieren wollen. Bei mir hat das nie dazu gereicht, mich naturwissenschaftlichen Fragen zu stellen. Deswegen habe ich in Philosophie abgeschlossen. Und dann hat mich das Leben in eine andere Richtung gelenkt“, lässt der internationale Topmanager Sergio Marchionne den experimentellen Physiker Guido Tonelli, Autor von Genesis. Die Geschichte des …

Armin Grau: Reine Nervensache

„Auffällig ist“, so Professor Armin Grau in seiner Einleitung, die den Wochenbeginn auf einer Neurologie Station beschreibt und sich wie ein Thriller liest, „dass manche Krankheiten, gerade auch solche der Nervensysteme, neu auftauchen oder auch wieder verschwinden, häufiger werden und seltener auftreten, ein Hinweis darauf, dass Umwelt und gesellschaftliche Lebensbedingungen einen Einfluss auf ihr Auftreten …