Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Byung-Chul Han: Philosophie des Zen-Buddhismus

Seit ich in meinen Jugendjahren Zen-Buddhismus und Psychoanalyse von Fromm, Suzuki und de Martino gelesen habe, begleiten mich Zen-Gedanken – daher mein Interesse an diesem Buch, dessen Titel mich sowohl verwirrt (geht es denn im Zen nicht vor allem um die Praxis?) und anzieht (ich verbinde mit Zen hauptsächlich eine simple und radikale Grundhaltung eines vollkommen anderen als …

Witold Gombrowicz: Durch die Philosophie in 6 Stunden und 15 Minuten

Witold Gombrowicz, geboren 1904, Jurastudium in Warschau, lebte 24 Jahre in Buenos Aires, schrieb Zeitungsartikel und arbeitete als Sekretär bei der Banco Polaco. 1963 kehrte er nach Europa zurück, lebte zuerst in Berlin, später im südfranzösischen Vence, wo er am 24. Juli 1969 friedlich im Schlaf starb. Durch die Philosophie in 6 Stunden und 15 …

Byung-Chul Han: Vita Contemplativa oder Von der Untätigkeit

Es entbehrt nicht der Ironie, wenn ein überaus produktiver Autor über die Untätigkeit schreibt. Es sei gleich vorweggenommen: Die Lektüre ist bereichernd und horizonterweiternd. Auch, weil Byung-Chu Han grundsätzlich argumentiert: „Der Kapitalismus wird von der Illusion genährt, mehr Kapital erzeuge mehr Leben, mehr Vermögen zum Leben. Aber dieses Leben ist ein nacktes Leben, ein Überleben.“ Wir leben …

Henry Kissinger: Staatskunst

An Selbstvertrauen fehlt es dem Mann eindeutig nicht, denkt es so in mir, als ich den Titel Staatskunst auf mich wirken lasse. In jüngeren Jahren hätte mich wohl allein schon der Begriff der Staatskunst vor Ehrfurcht erschauern lassen, hätte ich auch gar nicht daran gezweifelt, dass es so etwas gibt und von aussergewöhnlichen Männern (Frauen …

Uli Krug: Krankheit als Kränkung

Covid-19 hat uns vieles gezeigt, das wir nicht haben sehen wollen oder uns möglicherweise gar nicht bewusst gewesen ist. Zuallererst: Auf keinen Fall wollen wir auf irgendetwas verzichten, denn unsere comfort zone zu verlassen, kommt nun mal überhaupt nicht in Frage. Ist das Wort Verzicht überhaupt noch in Gebrauch? Der Autor Uli Krug formuliert treffend: …

Otto A. Böhmer: Reif für die Ewigkeit

Otto A. Böhmer ist ein enorm produktiver Schreiber, der differenziert, informativ und sehr witzig unterwegs ist, und bei dem mich immer wieder erstaunt, mit welcher Konstanz er qualitativ Hochwertiges herbeizaubert. Wie macht er das bloss? Keine Ahnung, doch dass dem Mann eine ausgesprochene Denk- und Schreibbegabung sowie ein Unterhaltungsgen eignet, scheint mir offensichtlich. Zudem verfügt …

Fjodor M. Dostojewski: Aufzeichnungen aus dem Untergrund

Keiner, dessen Einsichten in die menschliche Seele mich mehr gelehrt hätten. Für mich ist Fjodor M. Dostojewski der grösste Psychologe, den die Welt je gesehen hat. Und so überrascht es mich denn auch nicht, dass ich bereits auf der ersten Seite dieser Aufzeichnungen aus dem Untergrund  auf einen Satz stosse, den ich mir unverzüglich anstreiche: „Ich …

Michel Houellebecq: Ein bisschen schlechter

Dieser Band enthält Essays und Gespräche. Ich lese sie nicht, um mir ein Bild des Autors zu machen (das habe ich bereits), sondern weil ich mir (wie immer von ihm) Anregungen verspreche – und die kriege ich auch. So wird etwa H.P. Lovecroft zitiert mit „Das Chaos des Universums ist so absolut, dass kein geschriebener …

Alexander Bogner: Die Epistemisierung des Politischen

Wäre der Untertitel nicht gewesen, den ich verstanden habe, hätte ich mir dieses Buch niemals vorgenommen, denn ich verstehe seinen Titel nicht. Im Gegensatz zu meinen Jugendjahren fühle ich mich deswegen zwar nicht blöd, doch mein Respekt für Leute, die sich so ausdrücken, hält sich in Grenzen. Und so befürchtete ich einen dieser akademisch unlesbaren …

Young-Ha Kim: Aufzeichnungen eines Serienmörders

Byongsu Kim, 70 Jahre alt, Tierarzt und Serienmörder, besucht einen Lyrikkurs, wo er dazu angeleitet wird, Gedichte zu schreiben. Gleichzeitig wird er mit Alzheimer diagnostiziert. Dies der ziemlich aussergewöhnliche Auftakt zu diesem ziemlich aussergewöhnlichen, philosophischen und witzigen Buch. Er lebt mit seiner Adoptiv-Tochter Unhi, einer Agrarwissenschaftlerin, die an einem örtlichen Forschungsinstitut Planzenkreuzung und Auslesezüchtung („Pflanzen …