Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Christian Schultz-Gerstein: Rasende Mitläufer, kritische Opportunisten

Bei diesem Buch handelt es sich um einen stark erweiterten Band des Buches von 1987, das unter dem Titel Rasende Mitläufer erschienen ist. Beigefügt ist der neuen Ausgabe auch ein Nachwort von Verleger Klaus Bittermann, aus dem ich unter anderem erfahre, dass Schultz-Gerstein sich im Alter von 42 Jahren vermutlich zu Tode getrunken hat. Zu …

Funny van Dannen: Angst vor Gott

Der englische König begegne der Schweiz mit sehr viel Sympathie, lautete letzthin eine der Schlagzeilen des Boulevardblattes Blick, die den Schweizer Botschafter in London zitierte. Womit wieder einmal demonstriert wäre, wie unglaublich kompetent die Medien ihre Informationsaufgabe nehmen und wie überflüssig der Schweizer Botschafter in London ist. Natürlich meine ich das nicht im Ernst; natürlich …

Stefan Gärtner: Tote und Tattoo

Vor über 30 Jahren habe ich einmal eine Journalismus-Buchreihe mit illustren Autoren wie Herbert Riehl-Heyse, Hermann Schreiber und Jürgen Leinemann herausgegeben. Deren Texte, so glaubte ich damals, seien es wert, „über den Tag hinaus“ aufbewahrt zu werden. Heutzutage bin ich mir da nicht mehr ganz so sicher (obwohl ich nach wie vor stolz bin, dass …

Valentine Faure: Als ich wieder aufstand, nahm ich das Gewehr

Am 15. Mai 2012 erschiesst im französischen Jarville Sylvie L. ihren Mann. Ein paar Monate später passiert dasselbe noch einmal. Die Täterin heisst Jacqueline Sauvage. Sie wird sowohl in erster als auch in zweiter Instanz zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt, wobei die Tötung des Ehegatten einen erschwerenden Umstand darstellt. „Die Schwurgerichte haben längst entschieden, doch …

Josef Joffe / Michael Miersch: Schöner Denken 2

Schöner Denken 2, was für ein toller Titel, denkt es so in mir. Schade, dass ich Band 1 verpasst habe, nehme jedoch an, dass angesichts der ständig zunehmenden Verwirrung in der nach wie vor wachsenden Konsumwelt Band Nummer 3 wohl nicht allzu lange auf sich warten lassen wird. Die Bedeutung eines Wortes sei sein Gebrauch …

Uli Krug: Krankheit als Kränkung

Covid-19 hat uns vieles gezeigt, das wir nicht haben sehen wollen oder uns möglicherweise gar nicht bewusst gewesen ist. Zuallererst: Auf keinen Fall wollen wir auf irgendetwas verzichten, denn unsere comfort zone zu verlassen, kommt nun mal überhaupt nicht in Frage. Ist das Wort Verzicht überhaupt noch in Gebrauch? Der Autor Uli Krug formuliert treffend: …

Caroline Fourest: Generation Beleidigt

Der ersten zwei Sätze der Einleitung bringen es auf den Punkt: „Im Mai 1968 träumte die Jugend von einer Welt, in der es verboten ist zu verbieten. Die neue Generation denkt nur daran, zu zensieren, was sie kränkt oder ‚beleidigt‘.“ Soll man da wirklich ein Buch drüber lesen? Wäre nicht gescheiter, sich einfach von diesen …

Lee Miller: Krieg – Reportagen und Fotos

Lee Miller war die einzige Frau, die im Zweiten Weltkrieg das Vorrücken der alliierten Streitkräfte in Westeuropa als Kriegsfotografin begleitete. Sie „führte ein erstaunliches Leben. Besser gesagt, sie führte ein halbes Dutzend unstete, für sich stehende, erstaunliche Leben nacheinander“, schreibt David E. Scherman, der selber von 1941 bis 1945 als Kriegsfotograf im Einsatz gewesen und …