Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Noam Chomsky / Marv Waterstone: Konsequenzen des Kapitalismus

Der vorliegende Band versammelt Vorlesungen, die die beiden Autoren in den letzten drei Jahren an der University of Arizona gehalten haben. Es handelt sich um den Versuch, den systemischen Grundlagen unserer existenziellen Lebensumstände auf den Grund zu gehen. Der Reichtum der hier präsentierten Informationen ist höchst beeindruckend. „Gesunder Menschenverstand, das Selbstverständliche und die Macht“ ist …

Uli Krug: Krankheit als Kränkung

Covid-19 hat uns vieles gezeigt, das wir nicht haben sehen wollen oder uns möglicherweise gar nicht bewusst gewesen ist. Zuallererst: Auf keinen Fall wollen wir auf irgendetwas verzichten, denn unsere comfort zone zu verlassen, kommt nun mal überhaupt nicht in Frage. Ist das Wort Verzicht überhaupt noch in Gebrauch? Der Autor Uli Krug formuliert treffend: …

Hanya Yanagihara: Zum Paradies

Amerika 1893. David, Spross einer der wohlhabendsten Familien des Landes, hat andere Pläne als sein Grossvater, bei dem er nach dem Tod seiner Eltern aufgewachsen war, für ihn vorgesehen hat. Statt sich mit einem standesgemässen Verehrer (gleichgeschlechtliche Ehen, so will die Autorin die Leser glauben machen, waren zu jener Zeit üblich) zu verloben, folgt er …

Josie-Marie Perkuhn / Mariana Münning (Hrsg.): Operation Covid

Die Massenmedien funktionieren derart gleichgeschaltet, dass einem Angst und Bange werden kann. Nach zwei Jahren Corona auf allen Kanälen, nun seit einigen Wochen die Ukraine auf allen Kanälen. Wir werden zugeschüttet mit Informationen. Das ist Propaganda, die sich jedoch in sogenannt freiheitlichen Staaten (wo das Geld an der Macht ist) und in autoritären Staaten (wo …

Karl Heinz Roth: Blinde Passagiere

Will man das Virus bekämpfen oder das System (Föderalismus, Gesundheitswesen) schützen?, war die Frage, die sich zu Beginn der Covid-19 Pandemie stellte. Die Priorität hatte der Systemschutz. Das war ein instinktiver und nicht etwa ein rationaler Entscheid, denn uns Menschen – das Unvertraute (das Virus) ängstigt uns – geht es vorrangig immer um Sicherheit, also …

Mark Honigsbaum: Das Jahrhundert der Pandemien

Dieses Buch beginnt wie ein Thriller. Die Küste von New Jersey. Sommer 1916. Ein Hai greift an … Und was, so werden sich einige vermutlich fragen, hat das mit Pandemien zu tun? Es gibt viele Zusammenhänge, die wir uns weigern zu sehen. Weil wir in Gewohnheiten gefangen sind, es uns nicht gegeben ist, über den …

James Douglas: Der Fall Amos

James Douglas zu lesen bedeutet nicht nur, sich nicht zu langweilen, es bedeutet, sich bestens zu unterhalten. Dies jedenfalls meine bisherige Erfahrung mit seinen Büchern. Diesmal hat er sich wiederum einiges vorgenommen (wobei: das ist bei ihm so recht eigentlich immer so): „Ein Heilmittel gegen Covid-19, genetisch veränderte Mikroben, verschiedene Mafia-Organisationen. die CIA – und …

Mary Shelley: Der letzte Mensch

Es liegt noch nicht lange zurück seit ich Mary Shelleys Frankenstein oder der neue Prometheus gelesen habe, schwer beeindruckt, dass eine so junge Frau (sie war 18 als sie damit begann, 21 als sie es zu Ende gebracht hatte) über eine derartige Hellsichtigkeit verfügen kann. Seit dieser Lektüre weiss ich wieder einmal, dass es Klassiker …

Klaus Püschel: Die Toten können uns retten

Ohne die Angst könnten wir nicht leben. Sie warnt uns, schützt uns vor Bedrohungen. Nimmt sie allerdings überhand, reagiert sie etwa auf Bedrohungen, die nur in unserem Kopf existieren, braucht sie einen Gegenspieler: das Wissen. Dass dieses nicht immer hilft, das wissen wir, doch meistens schon. Weshalb denn auch das Credo der Rechtsmedizin lautet: „Wir …

Harald Lesch / Klaus Kamphausen: DENKT MIT!

Gleich vorneweg: Mich braucht man nicht zu überzeugen, dass Wissenschaft eine nützliche Sache sein kann, doch ich bin gespannt, was für Argumente die beiden Autoren vorbringen. Deshalb lese ich dieses Buch, das mich immer mal wieder überrascht – die Lektüre lohnt also! Auf die erste Überraschung treffe ich bereits im Vorwort. Von ethischen Leitlinien und …