Die Tote im Eisblock ist Band 19 der Dave-Robicheaux-Reihe. Und wiederum ist es ein umfangreicher Band – fast 700 Seiten. Es ist mir ein Rätsel wie der Mann das macht. So dicke Bücher von durchgehend hoher Qualität zu schreiben, die dann auch noch spannend zu lesen sind, einem immer wieder von neuem Louisiana näherbringen, und …
Schlagwort-Archive:Alkoholiker
Kurt Krömer: Du darfst nicht alles glauben, was du denkst
Anlass, mir dieses Buch vorzunehmen, war der Titel, denn ich kenne diesen Satz, allerdings auf Englisch, ich habe ihn sogar einem Kapitel meines Thrillers Herolds Rache vorangestellt. Ein hilfreicher Satz für Leute, die unter Süchten leiden, weil er deutlich macht, dass Süchtige (und alle anderen auch, aber eben nicht immer mit destruktiven Konsequenzen) jeden Unsinn zu glauben …
Weiterlesen Kurt Krömer: Du darfst nicht alles glauben, was du denkst
Kalin Terzijski, Dejana Dragoeva: Alkohol
Auf dem Umschlag von Alkohol, bei Ink Press in Zürich erschienen, sind Kalin Terzijski und Dejana Dragoeva als Autoren aufgeführt, doch nur von Kalin Terzijski erfährt man, wer er ist: Ein studierter Mediziner, der einige Jahre als Psychiater gearbeitet hat. Im Prolog beschreibt Dejana Dragoeva ihre Mitarbeit bei diesem Buch so: „Meine ‚unsichtbare‘ Rolle bestand darin, die …
Cheryl Strayed: Der grosse Trip zu dir selbst
Cheryl Strayed, geboren 1968, landete mit ihrem autobiografischen Buch „Wild – Der grosse Trip“ einen riesigen Erfolg, der von und mit Reese Witherspoon verfilmt wurde. Mit Der grosse Trip zu dir selbst liegt nun eine Sammlung ihrer Ratgeberkolumnen vor, in denen sie Fragen beantwortet „zu Liebe und Sex, zu Geld und Verlust, zu Eltern und Kindererziehung, …
Jasmin Rogg: Ich Hör Jetzt auf
Das ist ein ärgerliches und so recht eigentlich ziemlich überflüssiges Buch, weil man viel banaler eigentlich nicht über Sucht schreiben kann. Ein Beispiel soll genügen: „Die Rehabilitation muss oberste Priorität haben – und zwar auf täglicher Basis. Der Genesungsprozess beinhaltet eine mentale Umorientierung, wobei man sich bewusst mit den eigenen Denkmustern auseinandersetzt. Die Aufmerksamkeit wird auf …
Peter Wawerzinek: Schluckspecht
„Hätte ich besser auf Tante Luci gehört, es wäre nicht so schlimm mir mir gekommen. Hätte ich die Augen fest verschlossen und meine Nase gut abgedichtet, wie es die Delphine tun, wenn sie abtauchen, und nicht an Tante Lucis Likörglas gerochen, als Tante Luci es mir unter die Nase hielt, ich wäre vielleicht davongekommen.“ Nur …
Ted Lewis: Schwere Körperverletzung
Ted Lewis wurde 1942 in Manchester geboren, studierte an der Hull Art School, arbeitete in der Werbung und wird zur britischen Noir-Schule gezählt. Er „starb überraschend im Jahr 1982“, lese ich in der Kurzbiografie des Verlages. Als ich dann jedoch aus dem Vorwort von Derek Raymond erfahre, dass Lewis offenbar ein schwerer Alkoholiker („Und keiner …
Stephen King: Doctor Sleep
Stephen Kings Doctor Sleep handelt unter anderem von Dan Torrance, der die Suchtkrankheit seines Vaters geerbt hat und deswegen an Treffen der Anonymen Alkoholiker (AA) teilnimmt. Und von diesen soll hier die Rede sein. Die Bibel der AA ist das Blaue Buch und ein alter AA-Spruch lautet: „Wenn du etwas vor einem Alkoholiker verstecken willst, steck es ins Blaue Buch.„ …
Robert Goolrick: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen
„Mein Vater starb, weil er zuviel trank. Sechs Jahre zuvor war meine Mutter gestorben, weil sie zuviel getrunken hatte. Ich trank zuviel. Der Apfel fällt nicht sehr weit vom Stamm.“ So beginnt Robert Goolrick seine „Scenes from a Life“, wie es im Untertitel der englischen Originalausgabe heisst. Die Figur aus der Literatur, der sich seine …
Weiterlesen Robert Goolrick: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen
Tom Franklin: Wilderer
Tom Franklins Krumme Type, krumme Type hat mich nicht zuletzt auch deswegen beeindruckt, weil ich mich bei den Naturschilderungen so recht eigentlich mit vor Ort fühlte, ein Eindruck, der sich auch bei den vorliegenden Geschichten wieder einstellte. Übrigens: „Ich weiss natürlich, dass Arkansas für die meisten Leuten zum Süden zählt, aber es ist nicht mein …