Südafrika, vor und nach den ersten gemischtrassigen Wahlen, die Mandela an die Macht brachten. Ich war vor und während dieser Wahlen als IKRK-Delegierter im Land und wähnte mich bei Damon Galguts sensibler, gescheiter und auch witziger Meditation über Tod und Vergänglichkeit oft selber vor Ort. Der Tod der eigenen Mutter kommt jedem unwirklich vor. So …
Schlagwort-Archive:Psychotherapie
Raphael M. Bonelli: Selber schuld!
„Selber schuld!“, schreibt der Autor in seiner Einführung, möchte als „bewusste therapeutische Provokation zum Nachdenken anregen“ und das ist etwas schade, weil es zu harmlos klingt und, angesichts des Bonmots „Nach einer Psychotherapie machen die Leute dasselbe wie vorher – nur ohne schlechtes Gewissen“, viel mehr als nur eine Provokation sein sollte und es letztendlich auch ist, …
Hannes Råstam: Quick
In den Jahren zwischen 1992 und 2001 gesteht Thomas Quick 30 Morde und wird von acht davon verurteilt. Die schwedische Presse erklärt ihn zum Monster, doch es gibt keinen handfesten Beweis für seine Schuld. Vor einigen Jahren habe ich Dan Josefssons Der Serienkiller, der keiner war und die Psychotherapeuten, die ihn schufen (btb, München 2017) …
Philippa Perry / Junko Graat: Couch Fiction
Dieser Comic von Philippa Perry und Junko Graat erläutert wie eine Psychotherapie funktioniert; er tut dies auf amüsante, lehrreiche und überzeugende Art und Weise. „Ich habe Inhalte aus den Träumen tatsächlich existierender Personen mit deren Erlaubnis verwendet, aber abgesehen davon ist diese Geschichte frei erfunden“. Trotzdem ist es „ein typisches Beispiel für eine psychotherapeutische Fallstudie“. …
Ulrich Buchner: Wenn Irre Irrenärzte werden
Dies ist ein auf vielfältige Art und Weise nützliches Buch – weil es zeigt, was es mit den verschiedenen Psychotherapien so auf sich hat. Und weil es einem klar macht, dass weit weniger dahinter steckt, als der Laie gefälligst glauben soll. So hält der Autor fest: „Im Grunde kann jeder Mensch im Alltag psychotherapeutisch tätig …
Heide Fuhljahn: Kalt erwischt
„Am schlimmsten ist die Überzeugung, dass es nie wieder aufhört.“ So beginnt dieses Buch und ich bin sofort drin. Schade nur, dass sich die anfängliche Spannung schon bald einmal verliert.Im November 2006 unternimmt Heide Fuhljahn eine Pressereise nach Norwegen. Ihr Freund hat sich gerade von ihr getrennt, sie geht einmal in der Woche zur Psychotherapie, …
Manfred Lütz: Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg?
Die Frage, Was hilft Psychotherapie?, geht implizit davon aus, dass sie messbar ist. Das bezweifle ich. Umso gespannter bin ich, was der Mediziner und Psychoanalytiker Otto Kernberg (geboren 1928) auf die Fragen des Psychiaters und Theologen Manfred Lütz (geboren 1954) antworten wird. Der Einstieg, der davon erzählt, wie sich die beiden kennenlernen, liest sich spannend …
Weiterlesen Manfred Lütz: Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg?