Zuallererst: Papyrus ist mit einem sehr schönen Umschlag ausgestattet, liegt gut in der Hand – ein ästhetischer Genuss. Irene Vallejo, geboren 1979, Studium der klassischen Philologie in Saragossa und Florenz, erinnert uns im Prolog dieses exzellent geschriebenen Werkes, dass Büchern etwas Magisches eignet. „Das Buch ist seit vielen Jahrhunderten unser Verbündeter in einem Krieg, der …
Schlagwort-Archive:Diogenes Verlag
Maria Popova: Findungen
Zugegeben, ich gehe dieses Buch voreingenommen an, das liegt wesentlich an der Werbung, die da lautet: „Visionen können die Welt verändern – Weisheit und Philosophie für das 21. Jahrhundert“. Und so frage ich mich (skeptischer geht kaum): Was will mir eine 35Jährige, in Bulgarien geborene und heute in New York lebende, dazu bloss sagen? Doch …
Ian McEwan: Erkenntnis und Schönheit
Fünf Essays enthält dieser Band, entstanden sind sie zwischen 2003 und 2019. Mit „Literatur, Wissenschaft und die menschliche Natur“ ist der erste überschrieben, der sich unter anderem mit Charles Darwin auseinandersetzt und folgert, dass „die Art und Weise, wie Phantasie und Einfallsreichtum in der Literatur zum Ausdruck kommen, Darwins Ansichten untermauern. Es wäre unmöglich, Literatur …
Simone Lappert: Der Sprung
Eine junge Frau will vom Dach springen, Schaulustige johlen, die Polizei riegelt das Gebäude, lese ich auf dem Buchumschlag und meine Neugierde ist geweckt, denn ich erlebte selber einmal eine solche Situation. In Kapstadt war das, vor vielen Jahren. Ich weiss nicht mehr, ob ein Mann oder eine Frau hinunterspringen wollte, ich weiss auch nicht …
Annalena McAfee: Zeilenkrieg
Honor Tait, 80, ist Journalistin, „eine übelwollende Fremde“ also, die man einst dem New Journalism (subjektiv, mit Sachverstand, engagiert) zurechnete, der mittlerweile von einem noch neueren abgelöst worden ist, die auf Tamara Sim, 27, trifft, ebenfalls Journalistin, welche sie für ein Magazin porträtieren soll. Da treffen ganz verschiedene Welten aufeinander: die beiden verstehen sich nicht …
Connie Palmen: Logbuch eines unbarmherzigen Jahres
Am elften November 2009 heiraten die Schriftstellerin Connie Palmen, geboren 1955, und der vierundzwanzig Jahre ältere Politiker Hans van Mierlo. Genau elf Jahre und elf Tage sind die beiden an diesem Tage ein Paar. Am elften März 2010 stirbt van Mierlo. Das „Logbuch eines unbarmherzigen Jahres“ beschreibt Connie Palmens Zeit danach. Warum ein Logbuch, warum …
Weiterlesen Connie Palmen: Logbuch eines unbarmherzigen Jahres