„Ich blickte direkt in die Mündung einer Waffe. Auf leisen Sohlen war sie hereingeschlichen.“ Ein gelungener Einstieg, wenn auch sprachlich eher suboptimal. Eine Waffe auf leisen Sohlen? Es war nicht das einzige Mal, dass ich sprachlich über diesen Text stolperte, doch wurde dies wettgemacht durch die clevere, frische, rasante und äusserst packende Handlung. Keine Frage, …
Schlagwort-Archive:Los Angeles
Hilmar Klute: Oberkampf
Oberkampf, ein eigenartiger Titel, dachte es so in mir, als ich den Buchtitel auf mich wirken liess. Dass es sich um einen unterirdischen Umsteigebahnhof der Pariser Métro handelt, darauf wäre ich nie gekommen. Der Name geht zurück auf Christophe-Philippe Oberkampf (1738-1825), einen französischen Tuchfabrikanten und Textildrucker deutscher Herkunft, wie ich von Wikipedia erfahre. Auch eine …
Karl-Markus Gauß: Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer
Man möge mir nicht vorwerfen, ich verlöre mich in Einzelheiten; Reisende machen das so.“ Dieser Satz von Xavier de Maistre aus „Die Reise um mein Zimmer“ (1795) ist diesem Band vorangestellt. Nun ja, nicht jeder Reisende, der 1954 in Salzburg geborene Karl-Markus Gauß hingegen schon. Die Einzelheiten, die er in Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer …
Weiterlesen Karl-Markus Gauß: Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer
Charles Bukowski: Schreie vom Balkon – Briefe 1958-1994
Mein erstes Bukowski-Buch, „Aufzeichnungen eines Aussenseiters“, habe ich vor vielen Jahren während wenig inspirierenden juristischen Vorlesungen gelesen – ich war begeistert, habe aber keinen Schimmer mehr, was ich damals gelesen habe. Dafür habe ich noch Bilder im Kopf von „Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend“, der Geschichte von Bukowskis Aufwachsen in Los Angeles. …
Weiterlesen Charles Bukowski: Schreie vom Balkon – Briefe 1958-1994
Erling Kagge: Gehen. Weiter Gehen
„Vielleicht irre ich mich, aber wenn ich sehe, wie ein Kind gehen lernt, wird mir klar, dass die Freude, es zu entdecken und es zu beherrschen, die stärkste Kraft ist, die es gibt. Einen Fuss vor den anderen zu setzen, Grenzen zu erforschen und zu überschreiten, liegt in unserer Natur. Wir beginnen nicht nur, auf …