Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Abdulrazak Gurnah: Die Abtrünnigen

Abdulrazak Gurnah, geboren 1948 im Sultanat Sansibar, Professor emeritus für englische und postkoloniale Literatur der University of Kent, lebt in Canterbury. 2021 wurde er mit dem Literaturpreis ausgezeichnet. Meine Skepsis bzw. Voreingenommenheit– Uni-Professoren, die gut schreiben, sind selten; der Nobelpreis, wie Preise generell, eine Auszeichnung für erwiesene Harmlosigkeit – verfliegt schon während der ersten Seiten, …

James Bridle: Die unfassbare Vielfalt des Seins

Der englische Titel dieses Buches heisst „Ways of Being“ und erinnert mich an John Bergers „Ways of Seeing“, ein Werk, dem ich wesentliche Einsichten in Sachen Wahrnehmung zu verdanken habe. Die unfassbare Vielfalt des Seins handelt ebenso von der Wahrnehmung, auch wenn der Untertitel Jenseits menschlicher Intelligenz natürlich nicht halten kann, was er verspricht, denn …

Sabine Hossenfelder: Mehr als nur Atome

Diesem Werk ist ein Zitat von Carl Sagan vorangestellt, das die Grundhaltung der Autorin Sabine Hossenfelder, geboren 1976, zur Zeit Research Fellow am Frankfurt Institute for Advanced Studies, sehr schön zusammenfasst: „Es ist weitaus besser, das Universum so zu begreifen, wie es wirklich ist, als in Täuschungen zu verharren, so befriedigend und beruhigend sie auch …

Frauke Bagusche: Nomaden der Ozeane

Nomaden der Ozeane lässt mich in eine mir vollkommen unbekannte Welt eintauchen. „Genau wie wir Menschen auch, so haben Meeresschildkröten unterschiedliche Charaktere“. Da gibt es scheue und aggressive, die Diven, die Rempler und die Futterneidischen. Und es gibt weltweit Spezialisten, die ihnen zu Hilfe kommen, wenn sie sich in den Fischernetzen verfangen und verletzen. Es …

Dr. Sophie Mort: Anleitung für dein Leben

„Hallo, mein Name ist Dr. Soph, ihr könnt mich Soph oder Sophie nennen. Ich bin klinische Psychologin.“ Dann schauen wir mal, was Frau Mort (ich lege weniger Wert auf akademische Titel als sie es offenbar tut, sonst würde sie – und der Verlag – ihn kaum erwähnen) so zu sagen hat. Viel Vernünftiges, so mein erster Eindruck. „Statt …

Robert Kolker: Hidden Valley Road

Familie Galvin, Vater Don, zuerst beruflich erfolgreich bei der Air Force, dann als „eine Art innerstaatlicher Diplomat“, Mutter Mimi, ausgelastet mit 10 Buben und zwei Mädels. Sechs der zehn Brüder wurden bis Mitte der 1970er-Jahre mit Schizophrenie diagnostiziert. Der Journalist Robert Kolker erzählt mit Hidden Valley Road nicht nur eine Familien-, sondern auch eine Medizingeschichte. …

Philipp Kohlhöfer: Pandemien

„Für eine Geschichte im Pazifik wurde er beschossen, für eine andere wohnte er monatelang bei Strassengangs“, lese ich unter anderem über den Autor und in mir denkt es: Einer dieser Angeber-Journalisten, der sich für mutig hält. Ich habe einmal fürs IKRK gearbeitet und einige solcher „Helden“ mitgekriegt – und sie eigentlich nur peinlich gefunden. Zusätzlich …

Frank Wilczek: Fundamentals

Physik gehört zu den Disziplinen, die mir unverständlich sind. Nichtsdestotrotz habe ich immer mal wieder einen neuen Anlauf gemacht, in diese Art zu denken reinzukommen – bislang verblüffend ergebnislos. Wär’s da nicht besser aufzugeben und zu akzeptieren, dass sich mir gewisse Wissensgebiete einfach nicht erschliessen? Gut möglich, doch da sich mein Handeln nur selten von …

Albert Hofmann: Einsichten Ausblicke

Von den vielen Büchern, Essays und Artikeln, die ich gelesen habe, ist mir erstaunlich wenig hängengeblieben. Warum sich mir dennoch Einiges davon ins Hirn eingegraben hat und Anderes nicht, vermag ich nicht zu sagen. Zu dem Hängengebliebenen gehört eine Aussage von Albert Hofmann, dem Entdecker des LSD, auf die ich in einem Artikel der Weltwoche …

Harald Lesch / Klaus Kamphausen: DENKT MIT!

Gleich vorneweg: Mich braucht man nicht zu überzeugen, dass Wissenschaft eine nützliche Sache sein kann, doch ich bin gespannt, was für Argumente die beiden Autoren vorbringen. Deshalb lese ich dieses Buch, das mich immer mal wieder überrascht – die Lektüre lohnt also! Auf die erste Überraschung treffe ich bereits im Vorwort. Von ethischen Leitlinien und …