Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Witold Gombrowicz: Durch die Philosophie in 6 Stunden und 15 Minuten

Witold Gombrowicz, geboren 1904, Jurastudium in Warschau, lebte 24 Jahre in Buenos Aires, schrieb Zeitungsartikel und arbeitete als Sekretär bei der Banco Polaco. 1963 kehrte er nach Europa zurück, lebte zuerst in Berlin, später im südfranzösischen Vence, wo er am 24. Juli 1969 friedlich im Schlaf starb. Durch die Philosophie in 6 Stunden und 15 …

Otto A. Böhmer: Reif für die Ewigkeit

Otto A. Böhmer ist ein enorm produktiver Schreiber, der differenziert, informativ und sehr witzig unterwegs ist, und bei dem mich immer wieder erstaunt, mit welcher Konstanz er qualitativ Hochwertiges herbeizaubert. Wie macht er das bloss? Keine Ahnung, doch dass dem Mann eine ausgesprochene Denk- und Schreibbegabung sowie ein Unterhaltungsgen eignet, scheint mir offensichtlich. Zudem verfügt …

Agnete Friis: Der Sommer mit Ellen

Die meisten Erwartungen, mit denen ich durchs Leben gehe, sind mir nicht bewusst. Bei Agnete Friis‘ Der Sommer mit Ellen ist das etwas anders. Das liegt nicht daran, dass sie und ihr Werk mir bekannt sind, das liegt daran, dass dieser Roman in Jütland spielt, ich mit Jütland (und mit Dänemark generell) gute Erinnerungen verbinde …

Rebecca Solnit: Wanderlust. Eine Geschichte des Gehens

Die 1961 in den USA geborene Rebecca Solnit ist mir vor allem als geistreiche Essayistin ein Begriff. Auf dem Umschlag von Wanderlust wird sie als Kulturtheoretikerin bezeichnet. Vermutlich ist sie beides und noch einiges mehr. Die Erstveröffentlichung erschien vor zwanzig Jahren. Den Rundweg auf einer Landzunge bei San Francisco, den sie „vor einem Jahrzehnt zu …

Ariadne von Schirach: Die psychotische Gesellschaft

„Diese Welt verschlägt mir den Atem. Man kommt gar nicht mehr hinterher mit dem Mitdenken und Mitfühlen, und doch beginnt jede Veränderung mit dem Annehmen und Beschreiben dessen, was ist“, hält Ariadne von Schirach treffend fest. Nur hält sie sich selber nicht dran und beginnt stattdessen mit einer Zuschreibung. Konkret: Sie behauptet, die gegenwärtige „Auflösung …