Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Peter von Matt: Übeltäter, trockne Schleicher, Lichtgestalten

Dass da ein konventionell Gebildeter sich vernehmen lässt, kann man bereits aus dem Titel schliessen („trockne Schleicher“? Etwas sehr bemüht originell, wie ich finde), dass er dies elegant, amüsant und lehrreich tut, erfährt man hingegen erst, wenn man seine Texte liest. Übeltäter, trockne Schleicher, Lichtgestalten ist reich an vielfältigen Einsichten, die sich im Verlaufe des …

Cormac McCarthy: Stella Maris

In einem Interview sagte Cormac McCarthy einmal, er könne mit Schriftstellern, die sich nicht mit grundsätzlichen Fragen über Leben und Tod auseinandersetzten, wenig anfangen. Bekannt ist auch, dass er sich lieber mit Wissenschaftlern als mit Literaten austauscht. Das nimmt mich für ihn ein. „Nennen Sie mir eine Sache, die unsere Welt besser macht als die …

Witold Gombrowicz: Durch die Philosophie in 6 Stunden und 15 Minuten

Witold Gombrowicz, geboren 1904, Jurastudium in Warschau, lebte 24 Jahre in Buenos Aires, schrieb Zeitungsartikel und arbeitete als Sekretär bei der Banco Polaco. 1963 kehrte er nach Europa zurück, lebte zuerst in Berlin, später im südfranzösischen Vence, wo er am 24. Juli 1969 friedlich im Schlaf starb. Durch die Philosophie in 6 Stunden und 15 …

John Kaag: Wandern mit Nietzsche

Natürlich liest man dieses Buch anders, wenn man die Gegend, in der Nietzsche gewandert ist, aus eigener Anschauung kennt. Corvatsch, Bernina, das Fextal sind mir einigermassen vertraut, und so stellen sich beim Lesen ganz automatisch Bilder im Kopf ein. Überdies weiss ich. dass Bad Ragaz nicht an der Grenze zu Liechtenstein liegt, dass es in …

Clare Mac Cumhaill / Rachael Wiseman: The Quartet

Dieses Buch erzählt die Geschichte der vier Philosophinnen Mary Midgley, Iris Murdoch, Elizabeth Anscombe und Philippa Foot. Sie lernten „die Philosophie auf ihre eigene Weise zu betrachten: als eine uralte Form des menschlichen Erkenntnisstrebens, die über Tausende von Jahren hinweg durch das Gespräch am Leben erhalten wurde und deren Aufgabe es ist, uns kollektiv dabei …

Patrik Baab: Recherchieren

Der Untertitel verrät die Geisteshaltung des Autors: „Das Problem“ sind die Eliten, die über uns herrschen. Ich sehe das entschieden anders: „Das Problem“ sind wir bzw. unsere Gehorsamkeitskultur, unsere Schafsmentalität. Nichtsdestotrotz: Der vorliegende Werkzeugkasten ist überaus nützlich, doch er sollte auf alle Meinungen angewendet werden, nicht nur die gerade herrschenden, sondern auch auf die womöglich …

Olga Tokarczuk: Übungen im Fremdsein

Ein Holzstich unbekannter Herkunft zeigt einen Wanderer, der den Rand der Welt erreicht hat. Und was jetzt?, fragt Olga Tokarczuk. Um dann mit der Beobachtung fortzufahren: „Die Welt ist klein – im Lauf des vergangenen Jahrhunderts ist sie stark geschrumpft.“ Fernsehen, Telefon, Internet, Handy. Wir machen die Erfahrung, „dass auch das Repertoire an Rollen und …

Markolf H. Niemz: Die Welt mit anderen Augen sehen

„Ein Physiker ermutigt zu mehr Spiritualität“, so der Untertitel. Muss man denn zu Spiritualität wirklich „ermutigen“? Und falls ja, würde Spiritualität nicht genügen? Warum muss es „mehr“ sein? Meines Erachtens leben wir in Zeiten, denen die Spiritualität abhanden gekommen ist und es schon reichen würde, sie wieder zu entdecken. Markolf H. Niemz stellt in diesem …

Sebastian Ostritsch: Hegel

Dass ein Buch zur gerade rechten Zeit komme, kann man immer mal wieder hören. Im Falle von Sebastian Ostritschs Hegel. Der Weltphilosoph trifft das in ganz besonderem Masse auf die ersten Seiten des Prologs zu. Da wird nämlich geschildert, dass zu der Zeit als Georg Wilhelm Friedrich Hegel starb, die Cholera herrschte und der Philosoph …

Frank Urbaniok: Darwin schlägt Kant

Was können wir eigentlich erkennen?, fragt Frank Urbaniok im ersten Teil von Darwin schlägt Kant. Unsere Fähigkeit zur Selbsteinschätzung ist limitiert, unsere Tendenz, uns selber reinzulegen, ausgeprägt. So unterliegen wir etwa dem Rückschaufehler, der eine Zwangsläufigkeit suggeriert, die illusorisch ist. Oder dem Halo-Effekt, der besagt: „Wenn eine Person in einem bestimmten Bereich eine gute Leistung …