Otto A. Böhmer ist ein enorm produktiver Schreiber, der differenziert, informativ und sehr witzig unterwegs ist, und bei dem mich immer wieder erstaunt, mit welcher Konstanz er qualitativ Hochwertiges herbeizaubert. Wie macht er das bloss? Keine Ahnung, doch dass dem Mann eine ausgesprochene Denk- und Schreibbegabung sowie ein Unterhaltungsgen eignet, scheint mir offensichtlich. Zudem verfügt …
Schlagwort-Archive:Goethe
Gerd Gigerenzer: Bauchentscheidungen
Würde ich auf meinen Bauch hören, würde ich Bauchentscheidungen nicht lesen. Wenn mich nämlich der Klappentext informiert, dass der Autor ein weltweit renommierter Psychologe ist und das Gottlieb Duttweiler Institut ihn „als einen der 100 einflussreichsten Denker der Welt“ bezeichnet habe, sagt mir meine Intuition, dass wer mit solch eitlen Zuschreibungen hausieren geht, in einer …
Peter Burke: Giganten der Gelehrsamkeit
Es sei dies ein Buch „über Einzelpersonen und kleine Gruppen, denen es ebenso um das grosse Ganze wie um Details ging und die sich oft um den Transfer oder die ‚Übertragung‘ bestimmter Ideen und Praktiker von einer Disziplin zur anderen bemühten“, schreibt Peter Burke in seinem Vorwort.Mich haben Universalgelehrte immer schon fasziniert. Das hat auch …
Wolfgang P. Schwelle: Alkohol
Diesem eindrücklichen, informativen und gut lesbaren Werk ist ein Geleitwort des Nachtschatten-Verlegers Roger Liggenstorfer vorangestellt, in dem er unter anderem Paracelsus zitiert: „Alle Dinge sind Gift, auf die Dosis kommt es an!“ und das Buch treffend mit diesen Worten zusammenfasst: „Dieser reichhaltige erste Band einer geplanten Trilogie besticht auch als eigenständiges Werk. Er zeigt die …
Charles Jackson: Das verlorene Wochenende
„Grossartig und erschreckend … der beste Roman über Alkoholismus, den ich je gelesen habe“, soll Kingsley Amis über Charles Jacksons Das verlorene Wochenende gesagt haben. Mein bester ist er nicht – meiner ist James Freys A Million Little Pieces – doch ein guter, ja ein wirklich guter, das ist Das verlorene Wochenende schon. Manhattan 1936, die Zeit der Weltwirtschaftskrise (The …
Paolo Maurensig: Der Teufel in der Schublade
Mit dem 1943 in Norditalien geborenen und heute in der Nähe von Udine lebenden Paolo Maurensig verbinde ich eine Erkenntnis, die er in Der Schatten und die Sonnenuhr ausgeführt hat und mich seither begleitet – dass der Geist niemals feste Modelle bilde („Jede Form opfert sich, um eine andere, unmittelbar folgende Form hervorzubringen.“), im Gegensatz …
Artur Kilian Vogel: Eine Weltreise durch die Schweiz
Der Begeisterungsschrei einer deutschen Bekannten angesichts des gezackten Panoramas der von der untergehenden Sonne rot eingefärbten Berner Alpen, machte Artur Kilian Vogel, der weit in der Welt herumgekommen ist, bewusst, was schon Goethe wusste: Sieh, das Gute liegt so nah. Dass man das, was vor der eigenen Nase liegt, selten sieht, ist bekannt. Und es …
Weiterlesen Artur Kilian Vogel: Eine Weltreise durch die Schweiz
Helmut Salzinger: Der Gärtner im Dschungel
Mein Interesse an diesem gut in der Hand liegenden Buch gründet einerseits darin, dass ich mit Helmut Salzinger (1935-1993) seine Musikkritiken im legendären Sounds verbinde (er publizierte sie unter dem Namen Jonas Überrohr), auch wenn ich keine wirkliche Erinnerung mehr an sie habe (mein damaliger Favorit war Jörg Gülden), und hat andererseits mit dem Zitat auf …
Sebastian Ostritsch: Hegel
Dass ein Buch zur gerade rechten Zeit komme, kann man immer mal wieder hören. Im Falle von Sebastian Ostritschs Hegel. Der Weltphilosoph trifft das in ganz besonderem Masse auf die ersten Seiten des Prologs zu. Da wird nämlich geschildert, dass zu der Zeit als Georg Wilhelm Friedrich Hegel starb, die Cholera herrschte und der Philosoph …
Gerhard Roth: Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern
Dieses Buch erschien zuerst im Jahre 2007, erfuhr seither zahlreiche Neuauflagen und ist jetzt vollständig überarbeitet worden. Mit anderen Worten: Es ist ein Klassiker und solche werden, wie wir alle wissen, selten gelesen. In diesem Falle wäre das bedauerlich, denn nur schon die Kapitelüberschriften lassen erahnen, dass man hier umfassend informiert wird. Die insgesamt 17 …
Weiterlesen Gerhard Roth: Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern