Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

William Boyd: Eines Menschen Herz

„Ich habe mir sicher geschworen, die Wahrheit zu sagen, die ganze Wahrheit usw. usw., und ich glaube, diese Blätter werden meinem Vorsatz gerecht“, schreibt Logan Gonzago Mountstuart in den Vorbemerkungen zu diesen Tagebüchern. Sich dergestalt um die Wahrheit zu bemühen, bedeutet, genau hinzuschauen, zu schildern, was ist, und von Urteilen Abstand zu nehmen. Soweit der …

Peter Richter: Über das Trinken

„Trinken sollte zum Rausch führen. Punkt.“ Davon ist in diesem Essay die Rede, und zwar plaudernd und eloquent – man stellt sich den Autor als gerne gesehenen Gast bei Abendgesellschaften konventionell gebildeter Kreise vor. Die Befürchtung Peter Richters, „dass es auf dem Gebiet des Trinkens zu einer ähnlich restriktiven Gesundheitspolitik kommen könnte wie zuletzt beim …

Zora del Buono: Die Marschallin

„Zora del Buono hat von ihrer Grossmutter nicht nur den Vornamen geerbt, sondern auch ein Familienverhängnis, denn die alte Zora war in einen Raubmord verwickelt. Diese Geschichte und ihre Folgen bis heute erzählt dieser grosse Familienroman“, informiert der Klappentext. Und wie immer bei dieser Autorin geht das überaus gekonnt vonstatten. Grossmutter Zora stammt aus Slowenien, …

Agnete Friis: Der Sommer mit Ellen

Die meisten Erwartungen, mit denen ich durchs Leben gehe, sind mir nicht bewusst. Bei Agnete Friis‘ Der Sommer mit Ellen ist das etwas anders. Das liegt nicht daran, dass sie und ihr Werk mir bekannt sind, das liegt daran, dass dieser Roman in Jütland spielt, ich mit Jütland (und mit Dänemark generell) gute Erinnerungen verbinde …

Charles Bukowski: Schreie vom Balkon – Briefe 1958-1994

Mein erstes Bukowski-Buch, „Aufzeichnungen eines Aussenseiters“, habe ich vor vielen Jahren während wenig inspirierenden juristischen Vorlesungen gelesen – ich war begeistert, habe aber keinen Schimmer mehr, was ich damals gelesen habe. Dafür habe ich noch Bilder im Kopf von „Das Schlimmste kommt noch oder Fast eine Jugend“, der Geschichte von Bukowskis Aufwachsen in Los Angeles. …

David Shields / Shane Salerno: Salinger

Jerome David Salinger gelang 1951 mit „Der Fänger im Roggen“ eine Weltsensation. Dieses Kultbuch, das der von Salinger erkorene Verlag ablehnte, verkaufte weltweit über 65 Millionen Exemplare und auch heute noch gehen jährlich eine halbe Million über den Ladentisch. „Holden Caulfield (der Held von „Der Fänger im Roggen“) war James Dean, bevor es James Dean gab, …

William Saroyan: Wo ich herkomme, sind die Leute freundlich

Da erzählt einer (in der allerersten Geschichte) auf sehr ungewöhnliche Art vom Geschichtenerzählen, berichtet davon, was er sich so überlegt, was für Autoren ihm durch den Kopf gehen (Hemingway, etwa) und was er von ihnen beziehungsweise ihrem Werk hält, schreibt von Assyrern und Armeniern („Ich habe keine Ahnung, wie es ist, Armenier zu sein, oder …