Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Mark Honigsbaum: Das Jahrhundert der Pandemien

Dieses Buch beginnt wie ein Thriller. Die Küste von New Jersey. Sommer 1916. Ein Hai greift an … Und was, so werden sich einige vermutlich fragen, hat das mit Pandemien zu tun? Es gibt viele Zusammenhänge, die wir uns weigern zu sehen. Weil wir in Gewohnheiten gefangen sind, es uns nicht gegeben ist, über den …

Richard Flanagan: Der schmale Pfad durchs Hinterland

Richard Flanagan wurde 1961 in Tasmanien geboren, wo auch dieser mit dem „Man Booker Preis 2014“ ausgezeichnete Roman seinen Anfang nimmt. Wie er Landschaft und Lebensgefühl dieser zu Australien gehörenden Insel schildert, lässt mich gleichsam vor Ort fühlen und nimmt mich sofort für diese Geschichte ein. Sie spielt im Zweiten Weltkrieg, der auch Australien erreichte …

Katja Gloger / Georg Mascolo: Ausbruch

Das Buch beginnt wie ein Thriller – und das ist, neben dem Lesevergnügen, (auch) ein Problem, denn eine spannende Geschichte braucht Akteure, die wissen, was sie tun. Und das ist bei dieser Pandemie nachweislich nicht der Fall, denn niemand weiss wirklich, was zu tun ist. Sicher, einige wissen mehr als andere, doch es sind die …

Jenny Offill: Wetter

Der Titel Wetter ruft bei mir ganz unterschiedliche Assoziationen hervor, von der Unberechenbarkeit bis zum I just love weather einer jungen Kanadierin, als es während eines Schulausflugs in Costa Rica zu regnen begann. Nein, sie stand nicht unter Drogen. Auch Jenny Offills Wetter ruft bei mir ganz unterschiedliche Assoziationen hervor, was jedoch weniger dem Rahmen …

Joël Dicker: Das Geheimnis von Zimmer 622

Das ist für einmal ein Dicker, der nicht in den USA, sondern in der Schweiz spielt. Man liest anders, wenn einem die Handlungsorte vertraut sind – Genf, Verbier, Sitten, meine ich, nicht die Fünfsternhotels. Ich habe das Buch im südbrasilianischen Sommer gelesen und wähnte mich in der winterlichen Westschweiz. Die Bilder, die dieser Roman in …

Lionel Shriver: Die perfekte Freundin

Jillian Frisk, 43, attraktiv und bekennende Dilettantin, geht einigen ihrer Bekannten auf den Geist. Weil sie anders ist und mittlerweile kein Problem mehr damit hat. „Sie hatte einige Jahre für die Einsicht gebraucht, dass es ihr so schwerfiel, eine berufliche Laufbahn einzuschlagen, weil sie gar keine wollte. Umgeben von ehrgeizigen Machern, liess sie ihnen gern …

Lawrence Osborne: Welch schöne Tiere wir sind

Auf dem Umschlag wird Lionel Shriver mit den Worten zitiert: „Lassen Sie es mich klipp und klar sagen: Dies ist ein grossartiges Buch.“ Da mich Shrivers Wir müssen über Kevin reden schwer beeindruckt hat, gehe ich „Welch schöne Tiere wir sind“ höchst positiv gestimmt an – und werde nicht enttäuscht. Hydra, Griechenland, Leonard Cohen wohnte …

Georg M. Oswald: Vorleben

Sophia, 38, ist Journalistin, Daniel, 48, ein berühmter Cellist, der sie fragt: „Sie wissen also überhaupt nicht, wer ich bin?“, als sie sich zu ihm an den Tisch gesetzt hatte. So hatten sie sich kennengelernt. Und so kommentiert das der Autor Georg M. Oswald: „Jedes Paar erzählt die Geschichte, wie es sich kennengelernt hat, immer …

Lisa Taddeo: Three Women – Drei Frauen

Die Literatur-Kritik habe sich beinahe durchwegs nur wenig begeistert gezeigt, den Kritikerinnen seien die Frauen viel zu wenig emanzipiert gewesen, so die „Sonntagszeitung“ in Zürich, und „Die Zeit“ schrieb: „Aus feministischer Sicht ist es ein Scheissbuch.“ Ich fühle mich wieder einmal bestätigt – Literatur-Kritik und „Die Zeit“ brauche ich wirklich nicht zur Kenntnis zu nehmen. …

Madlen Ziege: Kein Schweigen im Walde

Begeisterung ist bekanntlich ansteckend und diejenige der Verhaltensbiologin Madlen Ziege springt sofort rüber. Die Wälder, Wiesen und Gewässer ihres Heimatdorfes in Brandenburg charakterisiert sie so: „Hier zirpte, muhte und schnatterte es nur so um mich herum, und ich bemühte mich früh darin, mit meinen Mit-Lebewesen in Kontakt zu treten.“ Auch Völker, die die Natur für …