Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Corinna T. Sievers: Propofol

Corinna T. Sievers studierte Politik, Wirtschaft, Musikwissenschaften, Medizin und Zahnmedizin, lese ich im Klappentext. Toll, denkt es so in mir, eine derartige Neugier und ein solcher Wissensdurst sind ausgesprochen selten. Ihre Doktorarbeit schrieb sie über die Prognostizierbarkeit von Schönheit – der akademischen Welt kann man wahrlich nicht vorwerfen, sie sei nicht fantasievoll (und dabei auch …

Bernd Hontschik: Heile und Herrsche!

Wir leben in Zeiten, in denen die Profitmaximierung über allem steht. In so ziemlich jedem Bereich, einschliesslich dem Gesundheitswesen, was so recht eigentlich absurder nicht sein könnte, wenn denn der gesunde Menschenverstand von Relevanz wäre. Nur eben: Er ist es nicht. Leider. In den USA sind privat geführte Gefängnisse gang und gäbe; nächstens kommt womöglich …

Mark Honigsbaum: Das Jahrhundert der Pandemien

Dieses Buch beginnt wie ein Thriller. Die Küste von New Jersey. Sommer 1916. Ein Hai greift an … Und was, so werden sich einige vermutlich fragen, hat das mit Pandemien zu tun? Es gibt viele Zusammenhänge, die wir uns weigern zu sehen. Weil wir in Gewohnheiten gefangen sind, es uns nicht gegeben ist, über den …

James Hamblin: Natürlich waschen!

James Hamblin, gemäss Klappentext „ehem. Arzt“, arbeitet heute als Autor, leitender Redakteur bei The Atlantic und Dozent an der Yale School of Public Health. Es ist das erste Mal, dass ich jemanden als „ehem. Arzt“ charakterisiert sehe – und ich finde das bemerkenswert, positiv bemerkenswert, denn es ist selten, dass jemand, der studiert hat, sich …

Maia Szalavitz: CLEAN: Sucht verstehen und überwinden

„Ein revolutionärer Erklärungsansatz und neue Chancen für die Therapie“, verspricht der Untertitel von CLEAN: Sucht verstehen und überwinden und natürlich bin ich skeptisch, wenn der behauptete revolutionäre Erklärungsansatz dann auch noch auf der New York Times-Bestsellerliste landet, denn die New York Times und ihre Leser sind eher dem Bewahren (dem Establishment) und weniger der Revolution zuzurechnen. Neugierig machte …

Paul Kalanithi: Bevor ich jetzt gehe

Arzt wollte Paul Kalanithi nicht werden. Das wusste er schon früh, denn sein Vater war Arzt und der arbeitete so viel und so hart, dass er ihn selten zu Gesicht bekam. Ein solcher Preis war ihm zu hoch, den wollte er nicht bezahlen. Und wurde dann (natürlich) der gleiche viel und hart arbeitende Arzt wie …

Yael Adler: Wir müssen reden, Frau Doktor

Der erste Eindruck: Yael Adler, Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Venenheilkunde und Ernährungsmedizin, schreibt gut, persönlich, erzählt aus der alltäglichen Praxis. Ihre Grundeinstellung ist mir nicht nur sympathisch, ich teile sie. „Ich bin fest davon überzeugt, dass ein gutes, ein intaktes Verhältnis zwischen Arzt und Patient eine therapeutische Wirkung hat (…) es geht um das …

Kathryn Schneider-Gurewitsch: Reden wir über das Sterben

So recht eigentlich geht es in unseren Corona-Zeiten wesentlich um Fragen des Todes und des Sterbens. Und wie üblich steckt der Mensch den Kopf in den Sand. Reden wir über das Sterben, vor der gegenwärtigen Pandemie geschrieben, tut das Gegenteil und stellt sich der Realität, also dem Tod und damit auch dem Leben. Reden wir …

Andrea Gerk: Lesen als Medizin

Es gibt viele Gründe, Bücher zu lesen. Um den Horizont zu erweitern, um getröstet zu werden, um sich nicht alleine zu fühlen, um der Welt zu entfliehen. Mir selber ist vor allem wichtig die Identifikation. Wie vielen Jugendlichen so hat auch mir die Hermann Hesse-Lektüre den Weltschmerz gelindert. Bücher können „seelisch verwendbar“ sein, wie es …

Siddharta Mukherjee: Gesetze der Medizin

Der Mediziner und Autor Siddhartha Mukherjee erhielt 2011 den Pulitzer Preis für sein Buch Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biographie. Mit Gesetze der Medizin legt der S. Fischer Verlag nun seine, wie es im Untertitel heisst, Anmerkungen zu einer ungewissen Wissenschaft  vor. Das Buch ist auf der Grundlage von Mukherjees TED Talk entstanden.  Ist die Medizin eigentlich …