Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Scott Hershovitz: Der Sinn von Allem oder zumindest fast

Autor Scott Hershovitz lehrt Rechtswissenschaften und Philosophie an der University of Michigan, und möchte dass man dieses Buch anders liesst als andere. „Sachbuchautorinnen und -autoren wollen meist, dass man glaubt, was sie in ihren Büchern schreiben. Sie hoffen, dass die Leserschaft ihre Autorität akzeptiert und ihre Sichtweise der Welt übernimmt.“ Und was schwebt ihm vor? …

James Lee Burke: Die Tote im Eisblock

Die Tote im Eisblock ist Band 19 der Dave-Robicheaux-Reihe. Und wiederum ist es ein umfangreicher Band – fast 700 Seiten. Es ist mir ein Rätsel wie der Mann das macht. So dicke Bücher von durchgehend hoher Qualität zu schreiben, die dann auch noch spannend zu lesen sind, einem immer wieder von neuem Louisiana näherbringen, und …

Karl Heinz Roth: Blinde Passagiere

Will man das Virus bekämpfen oder das System (Föderalismus, Gesundheitswesen) schützen?, war die Frage, die sich zu Beginn der Covid-19 Pandemie stellte. Die Priorität hatte der Systemschutz. Das war ein instinktiver und nicht etwa ein rationaler Entscheid, denn uns Menschen – das Unvertraute (das Virus) ängstigt uns – geht es vorrangig immer um Sicherheit, also …

Esther Horvath, Sebastian Grote, Katharina Weiss-Tuider: Expedition Arktis

Keine Frage, der Forschungsdrang des Menschen ist grenzenlos, in so ziemlich jedem Sinne des Wortes. Was uns genau aus dem Haus und Richtung Mond und Mars treibt, wüsste ich nicht zu sagen, doch dass wir erkunden wollen, wo wir eigentlich leben, wie „unser“ Planet ausschaut und unter was für Bedingungen Leben eigentlich möglich ist, ist …

Benjamin von Brackel: Die Natur auf der Flucht

Warum sich unser Wald davonmacht und der Braunbär auf den Eisbär trifft – Wie der Klimawandel Pflanzen und Tiere vor sich hertreibt“ lautet der überaus ausführliche Untertitel, der damit so recht eigentlich zusammenfasst, was in diesem anregenden und informativen Werk zur Sprache gebracht wird. Autor Benjamin von Brackel, Absolvent der Deutschen Journalistenschule in München, beschäftigt sich darin …

Jenny Offill: Wetter

Der Titel Wetter ruft bei mir ganz unterschiedliche Assoziationen hervor, von der Unberechenbarkeit bis zum I just love weather einer jungen Kanadierin, als es während eines Schulausflugs in Costa Rica zu regnen begann. Nein, sie stand nicht unter Drogen. Auch Jenny Offills Wetter ruft bei mir ganz unterschiedliche Assoziationen hervor, was jedoch weniger dem Rahmen …

Noam Chomsky: Rebellion oder Untergang!

Der 1928 geborene Noam Chomsky ist ein Phänomen: wegweisender Linguist einerseits, einflussreicher Intellektueller andererseits – ein unermüdlicher Mahner sowie ein unglaublich produktiver Mensch. Was ihn treibt, ist mir unerfindlich, dass er an die menschliche Einsichtsfähigkeit zu glauben scheint, ebenso. Doch er gehört zu den wenigen Intellektuellen, die mir Eindruck machen. Wir leben bekanntlich in der …

Graeme Maxton | Bernice Maxton-Lee: F*CK THE SYSTEM

„Wir wandten uns an die Vereinten Nationen, trafen uns mit dem Papst, taten uns mit Influencern zusammen und setzten uns mit Präsidenten, Premierministern und Zentralbankgouverneuren aus aller Welt an einen Tisch. Jetzt würden wir das Problem doch bestimmt, endlich, wirklich verstehen“, lese ich im Vorwort und wundere mich über soviel Naivität, schliesslich braucht es nur …

Mathias Bröckers: Klimalügner

Noch ein Buch über die Klimakrise, will ich mir das wirklich antun? Mir ist doch längst klar, was jedem mit einem bisschen Verstand, falls der nicht ausschliesslich für die Rechtfertigung des Eigennutzes eingesetzt wird, klar sein muss: Dass man nicht einfach nach Lust und Laune mit der Erde (unserem Lebensraum) umgehen kann, dass unser idiotisches …

Dr. Ina Knobloch: Shutdown

Corona hat mich aufgeweckt und wieder neugierig gemacht. Diesmal auf Wissenschaft, für die ich mich nie gross interessiert habe. Zur Zeit jedoch finde ich all das, was mich einst begeisterte, von den Medien zur Fotografie zur Linguistik und zum Interkulturellen, ziemlich fade, Medizin und Biologie hingegen total spannend. Für Leute wie mich, die bislang nie …