„Wir wollten die Pandemie nutzen, um uns auszuruhen und weiterzukommen. Das ist nicht gelungen. Die Bequemlichkeit des ewig Gleichen erwies sich als zu stark“, lese ich in der Einleitung. Und: „Wir gaben unsere Machtlosigkeit zu – dass unser Leben unbeherrschbar geworden war.“ Dass jemand den ersten der zwölf Schritte der Anonymen Alkoholiker zitiert, um damit …
Schlagwort-Archive:Pandemie
Jens Liljestrand: Der Anfang von Morgen
Panik und Schock ergreifen den PR-Berater Didrik von der Esch und seine Familie, als das Feuer im Waldgebiet nördlich des Siljan-Sees immer näher kommt. Ihr Auto springt nicht an, die Batterie ist im Eimer; sie fliehen zu Fuss, halten ein Auto an, versuchen gegen den Willen der Autobesitzer sich Zugang zu verschaffen, erfolglos. Ein starker, …
Noam Chomsky / Marv Waterstone: Konsequenzen des Kapitalismus
Der vorliegende Band versammelt Vorlesungen, die die beiden Autoren in den letzten drei Jahren an der University of Arizona gehalten haben. Es handelt sich um den Versuch, den systemischen Grundlagen unserer existenziellen Lebensumstände auf den Grund zu gehen. Der Reichtum der hier präsentierten Informationen ist höchst beeindruckend. „Gesunder Menschenverstand, das Selbstverständliche und die Macht“ ist …
Weiterlesen Noam Chomsky / Marv Waterstone: Konsequenzen des Kapitalismus
Gary Shteyngart: Landpartie
New Yorker Kultautor, lese ich im Klappentext, und befürchte die damit einhergehende bemühte Originalität – und so ist es dann auch (eine Scheune, „die so rot war, dass es schon ans Patriotische grenzte.“ „Dee Cameron fuhr wie eine Tochter der beiden Carolinas, die Haupt- und Nebenstrassen eine natürliche Verlängerung ihrer in Sandalen steckenden Füsse.“), doch …
Stephanie Land: MAID
Port Townsend, Bundesstaat Washington, USA. „Wenn ich vor Jahren über meine Zukunft nachgedacht habe, schien Armut mir unvorstellbar, weit entfernt von jeglicher Realität. Nie hätte ich gedacht, dass ich jemals so enden würde. Aber jetzt, nach der Geburt eines Kindes und einer Trennung, steckte ich mittendrin in einer Realität, aus der es keinen Ausweg zu …
Karl Heinz Roth: Blinde Passagiere
Will man das Virus bekämpfen oder das System (Föderalismus, Gesundheitswesen) schützen?, war die Frage, die sich zu Beginn der Covid-19 Pandemie stellte. Die Priorität hatte der Systemschutz. Das war ein instinktiver und nicht etwa ein rationaler Entscheid, denn uns Menschen – das Unvertraute (das Virus) ängstigt uns – geht es vorrangig immer um Sicherheit, also …
Daniel Schreiber: Allein
Dies ist Daniel Schreibers Grundhaltung „Ich glaubte, dass sich so gut wie alle Probleme lösen liessen, wenn man sich nur genug Mühe gab, sich Hilfe suchte, die richtigen Schritte unternahm, sich engagierte.“ Und sie zieht sich durchs ganze Buch. Man müsse auch lernen mit ungelösten Problemen zu leben, ermahnte ihn ein Bekannter. „Vielleicht verstand ich …
Johannes Krause / Thomas Trappe: Hybris
„Was die Erfahrung und die Geschichte lehren, ist dieses, dass Völker und Regierungen niemals etwas aus der Geschichte gelernt und nach Lehren, die aus derselben zu ziehen gewesen wären, gehandelt haben“, meinte bekanntlich Hegel. Johannes Krause und Thomas Trappe sehen das offenbar anders. Gemäss der Verlagsinformation zeigen sie in diesem Werk, „was wir aus der …
Mark Honigsbaum: Das Jahrhundert der Pandemien
Dieses Buch beginnt wie ein Thriller. Die Küste von New Jersey. Sommer 1916. Ein Hai greift an … Und was, so werden sich einige vermutlich fragen, hat das mit Pandemien zu tun? Es gibt viele Zusammenhänge, die wir uns weigern zu sehen. Weil wir in Gewohnheiten gefangen sind, es uns nicht gegeben ist, über den …
Sahra Wagenknecht: Die Selbstgerechten
Sahra Wagenknecht gehört zu wenigen Politikerinnen (Männer eingeschlossen), die ich ertrage, da ich mich von ihr nicht intellektuell beleidigt fühle (die meisten überbieten sich darin, sich anzubiedern, der Mehrheit nach dem Mund zu reden). Dieses Buch, schreibt sie im Vorwort, ist „ein ausdrückliches Plädoyer für eine liberale, tolerante Linke anstelle jener illiberalen Denkströmung, die heute …