Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Stephen Amidon: Das Ende von Eden

Ein ungemein packender Einstieg, ein rasanter Erzählstil voller Witz, der sich auch so toller Ausdrücke bedient wie „Armleuchter“, und Schilderungen enthält, die mich laut heraus lachen lassen. „Sein Blick war fest auf die Cops gerichtet, seine Stirn so stark gerunzelt, dass es aussah, als befände er sich im Anfangsstadiums eines Schlaganfalls. Er sagte kein Wort, …

Laurent Richard & Sandrine Rigaud: Die Akte Pegasus

Wir leben in Zeiten, in denen weltweit derart viele Informationen zirkulieren, dass die Vorstellung, jemand könnte noch irgend etwas Ähnliches wie einen Überblick haben, geradezu grotesk erscheint. Um nicht vollständig in dieser ungeheuren Informationsflut zu ersaufen, muss unser Gedächtnis den sich immer schneller ansammelnden Müll immer schneller entsorgen. Dabei gerät auch unter die Räder, was …

Mark Bergen: YouTube. Die globale Supermacht

Für die meisten Leute, zu denen auch ich zähle, ist YouTube eine mehr oder weniger nützliche Informations- und Unterhaltungsquelle. Nur eben: YouTube ist viel mehr als das. Der Journalist Mark Bergen klärt mit YouTube. Die globale Supermacht anhand von umfangreichem Material darüber auf, wie die digitale Öffentlichkeit funktioniert. Die drei jungen Männer in den Zwanzigern, …

Peter Vajkoczy: Kopfarbeit

Seit ich mich im Jahre 2002 einer Hirnoperation unterzogen habe (wegen eines sogenannten Hemispasmus facialis, eines beschädigten Gesichtsnervs), fasziniert mich das Gehirn, seine Funktionsweise und auch die Arbeit der Gehirnchirurgen. Um es gleich vorwegzunehmen: Kopfarbeit (Was für ein genialer Titel!) ist ein herausragendes Werk! Nicht zuletzt natürlich, weil es mir einerseits von Neuem und höchst …

Chang Kuo-Li: Der grillende Killer

Der grillende Killer basiert auf einem Mord- und Korruptionsskandal im taiwanesischen Militär in den 90er Jahren und stammt vom ehemaligen Chefredakteur der China Times Weekly, der 1955 geboren wurde, und auch Historiker und Militärexperte ist, wie ich der Verlagsmitteilung entnehme. Kommissar Wu von der Kriminalpolizei Taipeh steht zwölf Tage vor seiner Pensionierung, als er den …

Laurence Block (Hrsg.): Nighthawks

Jedes Bild erzählt eine Geschichte, heisst es in der Pressemitteilung. Nicht nur eine, sondern mehrere. Zudem: Nicht die Bilder erzählen Geschichten, sondern die, die sie sich anschauen, weshalb sie denn auch meist mehr über die Betrachter als über das Betrachtete aussagen. Was für eine tolle Idee, Geschichten von US-Autoren (wobei: Lee Child ist Engländer, lebt …

Val McDermid: Ein Bild der Niedertracht

Dies ist Val McDermids 35ster Roman. 1987 hat sie mit Schreiben angefangen; mir ist sie als Autorin der Tony Hill-Serie, die ich einstmals verschlungen habe, ein Begriff. 35 Romane, das heisst, fast jedes Jahr ein Buch. Mit ist vollkommen schleierhaft, woher sie die Ideen dazu hat – meine eigenen scheinen lebenslang dieselben zu sein.Andererseits: Schreiben …

Thomas Fischer: Sex and Crime

Wer dieses Buch mit Gewinn lesen wolle, müsse eine gewisse Schwelle überwinden, schreibt der Autor in seiner Einleitung. Und das meint: Ohne die Bereitschaft, sich auf juristisches Denken (zu dem auch das Juristendeutsch gehört) einzulassen, lohnt die Lektüre nicht wirklich. Allzu schwer macht es Thomas Fischer, geb. 1953, bis April 2017 Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof …

Prof. Dr. Thomas Bein: Ins Mark getroffen

Nichts ist für unsere Zeit charakteristischer als der Zwang, sich zu verkaufen. Weshalb denn auch der Verlag nicht nur mit den akademischen Titeln des Autors auf dem Umschlag wirbt, sondern ihn überdies noch als Intensivmediziner anpreist. Der eine oder die andere mag sich bei dieser geballten Verkaufsanstrengung fragen, was denn eigentlich so speziell daran sein …