Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Ursula K. Le Guin: Die linke Hand der Dunkelheit

Science Fiction werde häufig als extrapolativ bezeichnet, so Ursula K. Le Guin im Vorwort. Das meint: Man nimmt Ereignisse des Hier und Jetzt und stellt sich vor, wie sich das in der Zukunft so entwickelt. Sicher, das komme vor, doch so simpel und rationalistisch sei es dann doch nicht, denn: „Variablen sind die Würze des …

Melchior Werdenberg: Nichts als die Wahrheit

In England lügt man nicht, in England betreibt man einen ökonomischen Umgang mit der Wahrheit. Juristen wissen, dass man sowohl aktiv als auch passiv lügen kann. Und die Bibel verheisst, die Wahrheit werde den Menschen frei machen. Ja, was denn nun? Wer auf einfache und klare Antworten hofft, kommt bei Nichts als die Wahrheit nicht …

Janosch: Wörterbuch der Lebenskunst

Die einzige Kunst, die mich wirklich interessiert, ist die Lebenskunst. Auch, weil sie sich weder kaufen noch verkaufen lässt. Lebenskunst ist angewandte Kunst; wer sie nicht lebt, zeigt, dass er sie nicht verstanden hat. Janosch, informiert mich der Verlag, sei einer der erfolgreichsten und bekanntesten deutschen Kinderbuchautoren. In meiner Vorstellung haben ‚erfolgreich‘ und ‚bekannt‘ wenig …

Sarah Jollien-Fardel: Lieblingstochter

Selten habe ich einen Roman gelesen, der packender beginnt. Das liegt nicht nur am ersten Satz, das liegt auch nicht nur am Thema, es liegt ganz zentral an der Sprache, dem Rhythmus, der Erzählkunst. Die Geschichte spielt im Wallis (dessen Schilderung ein veritabler Augenöffner ist), woher auch die 1971 geborene Autorin stammt, und wo sie, …