Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Tanja Maljartschuk: Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus

Tanja Maljartschuk, 1983 in der Ukraine geboren, 2011 nach Wien emigriert, „ist inzwischen neben einer der wichtigsten ukrainischen Autorinnen auch zur bedeutenden Schriftstellerin deutscher Sprache geworden. Sie wurde u.a. mit dem Bachmann-Preis 2018 und dem Usedomer Literaturpreis 2022 für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet.“ Ich nehme das einigermassen verwundert zur Kenntnis. Einerseits, weil diese Zuschreibungen im Superlativ …

Gesine Dornblüth / Thomas Franke: Jenseits von Putin

Es gehört zu den Merkmalen der westlichen Medien, dass jeder Vorfall, über den berichtet wird, personalisiert wird. Ganz so als ob Joe Biden oder Wolodymyr Selenskyj für alles, was in ihrem jeweiligen Land geschieht, zuständig seien, was ja voraussetzen würde, dass sie wissen, was in ihrem Land los ist. Nun ja, nichts könnte von der …

Boris Cyrulnik: Die mit den Wölfen heulen

„In der Kindheit stellen wir die grundsätzlichen Fragen, mit denen wir durchs Leben gehen. Und mit zunehmendem Alter erkennen wir, dass zwei oder drei Worte genügen, um ein Leben zu prägen.“ Das sind die ersten Sätze, die ich mir in diesem Werk angestrichen habe; viele weitere sind im Lauf meiner Lektüre von Die mit den Wölfen …

Golineh Atai: Die Wahrheit ist der Feind

Es ist selten, dass mir von Talkshows etwas bleibt. Noch seltener ist es, dass Journalistinnen (Männer eingeschlossen) Erfahrungen von sich geben, die mich aufmerken lassen. Von Golineh Atai, die von 2013 bis 2018 ARD-Korrespondentin in Moskau war, sind es zwei Aussagen, die mich seither begleiten. Die eine (ich zitiere aus dem Gedächtnis): Nach 2014 sei …

Josie-Marie Perkuhn / Mariana Münning (Hrsg.): Operation Covid

Die Massenmedien funktionieren derart gleichgeschaltet, dass einem Angst und Bange werden kann. Nach zwei Jahren Corona auf allen Kanälen, nun seit einigen Wochen die Ukraine auf allen Kanälen. Wir werden zugeschüttet mit Informationen. Das ist Propaganda, die sich jedoch in sogenannt freiheitlichen Staaten (wo das Geld an der Macht ist) und in autoritären Staaten (wo …

Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine

Dieses 1994 erschienene, 2019 überarbeitete und aktualisierte, nunmehr in der 6. Auflage vorliegende Werk ist der „erste Versuch einer deutschsprachigen Gesamtdarstellung aus der Feder eines Nicht-Ukrainers“, informiert Andreas Kappeler, emeritierter Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen und der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften, in seiner Einleitung. Sein Anliegen ist es, …

Essad Bey: Öl und Blut im Orient 

Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 gibt es fünf Anrainerstaaten am Kaspischen Meer: Russland, Turkmenistan, Kasachstan, Aserbaidschan und Iran. „Jetzt gibt es eine Einigung: Auf ihrem Gipfeltreffen im kasachischen Küstenort Aktau haben sich die Staatschefs im Grundsatz auf eine Aufteilung des rohstoffreichen Sees geeinigt – sie unterzeichneten eine entsprechende Übereinkunft. Damit ist der Weg frei …

Sergej Lebedew: Das perfekte Gift

Der ehemalige Geheimdienstagent Wyrin „hatte dem System treuer gedient als andere. Und er war mehr als andere erschrocken, als der Zerfall des Landes einsetzte und es schien, dass nach ihm auch das System zerbräche.“ Seitdem waren drei Jahrzehnte vergangen, er hatte unter Zuhilfenahme der plastischen Chirurgie eine neue Identität angenommen. Rational gesehen fühlte er sich …

Hans Pleschinski: Am Götterbaum

Dies der Hintergrund: Späte Tage der Menschheit, geprägt durch die Verwüstung des Planeten und Fanatismus jedweder Art. „Liebe und Zuversicht hatten wir, jetzt haben wir Grimm und Hass.“ Besser kann man das gesellschaftliche Klima der heutigen Zeit kaum beschreiben. Drei Frauen, die Stadträtin Antonia Silberstein, die Schriftstellerin Ortrud Vandervelt und die Bibliothekarin Therese Flösser, zu …

Hans Magnus Enzensberger: Tumult

„Tumult“ spielt in den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts. Es sind Memoiren wie sie meines Erachtens nach sein sollten: Eine Collage, in der sich Berichte von Reisen und Aufzeichnungen mit Selbstgesprächen abwechseln. Mit einem Besuch in Russland im Jahre 1963 beginnen diese Erinnerungen, bei dem der Autor auch ein Treffen von Intellektuellen mit Chruschtschow schildert, der …