Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Tanja Maljartschuk: Gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus

Tanja Maljartschuk, 1983 in der Ukraine geboren, 2011 nach Wien emigriert, „ist inzwischen neben einer der wichtigsten ukrainischen Autorinnen auch zur bedeutenden Schriftstellerin deutscher Sprache geworden. Sie wurde u.a. mit dem Bachmann-Preis 2018 und dem Usedomer Literaturpreis 2022 für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet.“ Ich nehme das einigermassen verwundert zur Kenntnis. Einerseits, weil diese Zuschreibungen im Superlativ …

Gesine Dornblüth / Thomas Franke: Jenseits von Putin

Es gehört zu den Merkmalen der westlichen Medien, dass jeder Vorfall, über den berichtet wird, personalisiert wird. Ganz so als ob Joe Biden oder Wolodymyr Selenskyj für alles, was in ihrem jeweiligen Land geschieht, zuständig seien, was ja voraussetzen würde, dass sie wissen, was in ihrem Land los ist. Nun ja, nichts könnte von der …

Arkadi Babtschenko: Im Rausch

Ich bin sofort drin in diesem Buch, fühle mich gepackt von der knappen no-nonsense Sprache, aber auch von der Realität des russischen Lebens, wo sich die Frage, was man denn gerne mit seinem Leben anfangen möchte, offenbar gar nicht stellt – man macht das, was sich anbietet. Russland sei ein Land im permanenten Kriegszustand, so …

Andrej Kurkow: Tagebuch einer Invasion

Andrej Kurkow ist ethnischer Russe, lebt seit jeher in Kyiiw und ist auch deswegen quasi prädestiniert (ein anderer Grund ist, dass er ein aufmerksamer und nachdenklicher Beobachter ist), sich zum russischen und ukrainischen Nationalcharakter zu äussern. Der Fatalismus, der den Russen eignet, gibt es in der Ukraine nicht. „Ukrainer sind selten niedergeschlagen. Sie sind auf …

Henry Kissinger: Staatskunst

An Selbstvertrauen fehlt es dem Mann eindeutig nicht, denkt es so in mir, als ich den Titel Staatskunst auf mich wirken lasse. In jüngeren Jahren hätte mich wohl allein schon der Begriff der Staatskunst vor Ehrfurcht erschauern lassen, hätte ich auch gar nicht daran gezweifelt, dass es so etwas gibt und von aussergewöhnlichen Männern (Frauen …

Sigmund Freud: Zeitgemässes über Krieg und Tod / Warum Krieg? Der Briefwechsel mit Albert Einstein

Der erste der beiden Texte in diesem Band erschien 1915, der Briefwechsel 1932. Aktuell sind beide nicht nur insofern, als sie sich mit Grundsätzlichem auseinandersetzen, sondern auch deswegen, weil sich der Mensch emotional nicht zu entwickeln scheint. Da lebte man im Zeitalter der Kulturstaaten, gab viel auf die Vernunft, vertraute auf die Einigung der Kulturvölker, …

Josie-Marie Perkuhn / Mariana Münning (Hrsg.): Operation Covid

Die Massenmedien funktionieren derart gleichgeschaltet, dass einem Angst und Bange werden kann. Nach zwei Jahren Corona auf allen Kanälen, nun seit einigen Wochen die Ukraine auf allen Kanälen. Wir werden zugeschüttet mit Informationen. Das ist Propaganda, die sich jedoch in sogenannt freiheitlichen Staaten (wo das Geld an der Macht ist) und in autoritären Staaten (wo …

Andreas Kappeler: Kleine Geschichte der Ukraine

Dieses 1994 erschienene, 2019 überarbeitete und aktualisierte, nunmehr in der 6. Auflage vorliegende Werk ist der „erste Versuch einer deutschsprachigen Gesamtdarstellung aus der Feder eines Nicht-Ukrainers“, informiert Andreas Kappeler, emeritierter Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien und Mitglied der Österreichischen und der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften, in seiner Einleitung. Sein Anliegen ist es, …

Oliver Bullough: Land des Geldes

Der Einstieg in dieses Buch ist ungemein packend und berichtet von des Autors Faszination für Osteuropa und die Ukraine beziehungsweise davon, was deren ehemaliger Präsident Wiktor Janukowitsch und seine Spiessgesellen an Reichtümern angehäuft haben. Man wähnt sich im falschen Film. Nur eben: Oliver Bullough beschreibt die Wirklichkeit. Und in dieser werden eben auch Länder geplündert, …

Clarice Lispector: Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau

Mein liebster Satz von Clarice Lispector ist Liberdade é pouco. O que eu desejo ainda não tem nome. Wo ich ihn her habe, weiss ich nicht mehr, doch er prägt mein Bild dieser 1920 als Tochter jüdischer Eltern in der Ukraine geborenen und im ärmlichen Nordosten Brasiliens aufgewachsenen Frau, die Jura studierte, als Lehrerin und …