„Der tödliche Weg des KOKAINS aus dem Dschungel in die Grossstadt“ heisst der Untertitel dieses hoch gepriesenen Werkes (unter anderen von John Lee Anderson, einem Nordamerikaner, der sehr viel von Lateinamerika versteht und „Che – Die Biografie‘ geschrieben hat), doch ich frage mich, weshalb der Weg, den das Kokain nimmt, eigentlich relevant sein soll. Ist das …
Schlagwort-Archive:Drogen
Beth Ann Fennelly / Tom Franklin: Das Meer von Mississippi
Dieser Roman spielt im Jahre 1927, zur Zeit der Prohibition (1920-1933), als das amerikanische Parlament beschloss, auf Druck der Temperenzler, wie die Abstinenzler genannt wurden, den Alkoholausschank zu verbieten. Die Folge waren illegale Schnapsbrennereien zuhauf und entsprechend viele Alkoholkranke und Tote. Verbote und Gesetze gegen Drogen inklusive Alkohol, wirken nicht bzw. nicht so wie der …
Weiterlesen Beth Ann Fennelly / Tom Franklin: Das Meer von Mississippi
Ewald Rahn: Borderline verstehen und bewältigen
Dieser Ratgeber solle deutlich machen, schreibt Ewald Rahn im Vorwort, „dass die Auseinandersetzung mit der Diagnose nur ein Teil des Problems und der Problemlösung darstellt und dass vor allem dem subjektiven Erleben eine Schlüsselrolle zukommt.“ Wahre Worte! Denn es gilt ganz generell: Im Bereich der seelischen Störungen sind Definitionen und Zuordnungen oft recht willkürlich. Zudem …
Roland Voigtel: Sucht
Nichts, was nicht zur Sucht werden könnte, lautet die heutzutage gängige Auffassung. Der Autor, Therapeut und Analytiker Roland Voigtel sieht das dezidiert anders. „Eintgegen diesem ‚weiten‘ Suchtbegriff muss festgehalten werden, dass Sucht eine spezifische Krankheit mit angebbaren Ursachen ist und nicht einfach jeder befallen werden kann.“ Dass nicht jeder süchtig werden kann, das sehe ich …
Hans-Joachim Maaz: Hilfe! Psychotherapie
„Ich halte Würde für das oberste und wichtigste Lebensziel, und die gewinnt man nicht durch Erfolg und Leistung, sondern nur durch die individuelle Wahrheit, die es zu finden und zu leben gilt“, schreibt der Psychiater und Psychoanalytiker Hans-Joachim Maaz im Vorwort, in dem er auch erwähnt, dass er seit 14 Jahren mit seiner Frau Dr. …
Helmut Kuntz: Verstehen, was uns süchtig macht
Wir leben in süchtigen Zeiten, halten es für normal, dass wir von allem immer mehr wollen und dass nichts genügt. Süchtig machen kann alles und jedes, sei es Alkohol, Drogen, Internet, Handys, Bulimie oder Shopping. Helmut Kuntz von der Fachstelle für Suchtprävention der Drogenhilfe Saarbrücken hält für „die am meisten unterschätzte Form süchtigen Verhaltens weltweit …
John Burnside: Wie alle anderen
Will einer wie alle anderen sein, kann man sich leicht vorstellen, dass dieser Mensch gerade das nicht ist, also kein „unauffälliger, alltäglicher Typ, der Nachbar von nebenan, an dessen Namen man sich nie erinnern kann, ein Mann, der anderen aus dem Weg geht, im Grunde aber okay ist.“ Was der Autor John Burnside sich vorgenommen …
Bo Svernström: Spiele
Robert Lindström tötete als Elfjähriger seinen besten Freund. Ausser dem oberflächlichen Kontakt mit seinen Mitarbeiterinnen bei der Arbeit als Buchhalter bei einer Illustrierten mit unseriösem Inhalt und regelmässigen Besuchen bei seiner Therapeutin, über deren Warum-Fragen er sich nervt („Was soll ich darauf antworten? Ich gehe doch zu ihr, um Antworten zu bekommen, keine Fragen.“), lebt …
Ingo Niermann & Adriano Sack: Breites Wissen … nachgelegt
„Eine kleine Geschichte des Drogenkonsums – so fragmentiert, als hätte man selbst nicht mehr alle Sinne beisammen“, hat die Süddeutsche Zeitung Breites Wissen … nachgelegt von Ingo Niermann & Adriano Sack treffend charakterisiert. Und der Verlag informiert: „Die komplett durchgesehene, um 50% erweiterte Neuauflage des 2007 erstmals erschienenen Klassikers Breites Wissen ist noch um vieles einmaliger; viele …
Weiterlesen Ingo Niermann & Adriano Sack: Breites Wissen … nachgelegt
Johann Hari: Drogen. Die Geschichte eines langen Krieges
Johann Hari, geboren 1979, ist ein britischer Journalist und lebt in London. 2011, nach einer privaten und beruflichen Krise (er hatte unter anderem Interviews manipuliert, war in Ungnade gefallen), begab er sich auf eine drei Jahre dauernde Reise um die Welt, um die Ausmasse und Langzeitfolgen des Krieges gegen Drogen zu ergründen. Kann man dem …
Weiterlesen Johann Hari: Drogen. Die Geschichte eines langen Krieges