Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Norris von Schirach: Beutezeit

Rohstoffhändler Anton, nach zehn Jahren in Moskau seit über zwölf Monaten beruflich inaktiv, wird von einem Headhunter in New York („Wenige Orte werden so überschätzt wie New York … Das traf auf alle sogenannten Weltstädte zu.“) als Wunschkandidat an ein Unternehmen vermittelt, für das er in Kasachstan einen Stahlkonzern gründen soll. Um dabei erfolgreich zu …

Jacopo Pasotti: Wohin weht der Wind?

„Die einen sterben ein wenig, wenn sie eine Reise antreten, die anderen leben auf. Nur wenige stehen dem Reisen gleichgültig gegenüber. Eine Reise weckt vielfältige Gefühle, und das noch bevor es losgeht. Manch einer träumt schon Wochen, wenn nicht Monate vor der Abreise davon, wie es sein wird. Andere …“. Mit diesen Sätzen beginnt dieses …

Hans Magnus Enzensberger: Tumult

„Tumult“ spielt in den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts. Es sind Memoiren wie sie meines Erachtens nach sein sollten: Eine Collage, in der sich Berichte von Reisen und Aufzeichnungen mit Selbstgesprächen abwechseln. Mit einem Besuch in Russland im Jahre 1963 beginnen diese Erinnerungen, bei dem der Autor auch ein Treffen von Intellektuellen mit Chruschtschow schildert, der …

Dag Solstad: 16.7.41

Ein Zitat von Iris Radisch ist der Presseinformation des Verlages vorangestellt: „Norwegens Grösster“. Nach welchen Kriterien bloss? Na ja, Substanzlosigkeit ist das Kennzeichen der Werbung. Und hat auch durchaus einen Effekt. In meinem Falle: Meine Erwartungshaltung ist gross. Der Einstieg enttäuscht mich, wirkt wie ein Schüleraufsatz: Dag Solstad, geboren am 16.7. 41, begibt sich zum …

Christina Eibl: Nicht alle Russen haben Goldzähne, sind immer betrunken und auch nicht jeder russische Beamte ist korrupt

Wunderbar erzählt, glänzend geschrieben, dazu informativ und … lebensnah, wollte ich gerade schreiben, und das stimmt ja auch, nur dass man, was Christina Eibl in Moskau erlebt hat, eben lieber geschildert kriegt als selber erlebt. Zugegeben, ich rede von mir. „Nicht alle Russen …“ ist die Art von Einführung in ein Land, die man sich …