Abdulrazak Gurnah, geboren 1948 im Sultanat Sansibar, Professor emeritus für englische und postkoloniale Literatur der University of Kent, lebt in Canterbury. 2021 wurde er mit dem Literaturpreis ausgezeichnet. Meine Skepsis bzw. Voreingenommenheit– Uni-Professoren, die gut schreiben, sind selten; der Nobelpreis, wie Preise generell, eine Auszeichnung für erwiesene Harmlosigkeit – verfliegt schon während der ersten Seiten, …
Schlagwort-Archive:Afrika
William Boyd: Eines Menschen Herz
„Ich habe mir sicher geschworen, die Wahrheit zu sagen, die ganze Wahrheit usw. usw., und ich glaube, diese Blätter werden meinem Vorsatz gerecht“, schreibt Logan Gonzago Mountstuart in den Vorbemerkungen zu diesen Tagebüchern. Sich dergestalt um die Wahrheit zu bemühen, bedeutet, genau hinzuschauen, zu schildern, was ist, und von Urteilen Abstand zu nehmen. Soweit der …
Tom Buk-Swienty: Die Löwin
Das ist ein wahrhaft monumentales Buch: umfangreich (über 700 Seiten Text), voller eindrücklicher Bilder, schwer in der Hand liegend – nur schon das Darin-Blättern ist eine Freude, der exzellenten Buchgestaltung wegen. Dieses Werk ist auch ästhetisch eine Perle! Auch der Einstieg ist aussergewöhnlich. Tom Buk-Swienty, geboren 1966, studierter Historiker, heute als freier Autor und Dokumentarfilmer …
Martin Sturmer: Afrika!
„Plädoyer für eine differenzierte Berichterstattung“ heisst der Untertitel dieses Buches von Martin Sturmer, und wer wollte da nicht zustimmen … Ich habe selber einmal in Afrika gearbeitet, weiss nur allzu gut, dass Berichterstattung und Wirklichkeit vor Ort meist weit auseinander fallen (doch ist das so recht eigentlich bei fast jeder Berichterstattung so) und da ich …
Christina Eibl: Nicht alle Russen haben Goldzähne, sind immer betrunken und auch nicht jeder russische Beamte ist korrupt
Wunderbar erzählt, glänzend geschrieben, dazu informativ und … lebensnah, wollte ich gerade schreiben, und das stimmt ja auch, nur dass man, was Christina Eibl in Moskau erlebt hat, eben lieber geschildert kriegt als selber erlebt. Zugegeben, ich rede von mir. „Nicht alle Russen …“ ist die Art von Einführung in ein Land, die man sich …
Kassia St Clair: Die Welt der Farben
Dieses Buch gehört so recht eigentlich allein schon des Buchumschlags wegen auf jeden Büchertisch. Autorin Kassia St Clair beschreibt es in ihrem Vorwort als den „Versuch eines geschichtlichen Überblicks verbunden mit einer Charakterstudie über die 73 Farbtöne, die mich am meisten fasziniert haben.“ Dabei versammelt sie auf höchst unterhaltsame Art und Weise ganz unterschiedliche Informationen, …
William Boyd: Solo
„James Bond träumte.“ Ein toller Satz, um einen James-Bond-Roman anzufangen, denn dass 007 träumen könnte, wäre mir in den Bond-Filmen gar nie in den Sinn gekommen. Und dass der Mann, während er auf das Frühstück wartet, raucht, finde ich auch deswegen so gelungen, weil es einen schönen Kontrapunkt setzt zum grassierenden Gesundheitswahn unseres Zeitgeistes. 007 feiert …