Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Sheldon Solomon / Jeff Greenberg / Tom Pyszczynski: Der Wurm in unserem Herzen

„Wir entwickeln Charakter und Kultur, um uns mit ihrer Hilfe vor dem niederschmetternden Gewahrwerden unserer grundsätzlichen Hilflosigkeit und der Furcht vor unserem unausweichlichen Tod zu schützen“, sagte der Kulturanthropologe und Verfasser von „Die Überwindung der Todesfurcht“, Ernest Becker, kurz vor seinem Tod am 6. März 1974 im Alter von neunundvierzig Jahren. Die Autoren Sheldon Solomon, …

Frank Ostaseski: Die fünf Einladungen

„Leben und Tod kommen immer im Paket –  das eine erhält man nicht ohne das andere“, leitet Frank Ostaseski, Mitbegründer des ersten Zen-Hospizes in den USA, seinen Ratgeber Die fünf Einladungen  ein. Der Untertitel verdeutlicht, worum es ihm geht Was wir vom Tod lernen können, um erfüllt zu leben.  Wir alle wissen, dass wir einmal sterben werden. …

Atul Gawande: Sterblich sein

Atul Gawande ist Facharzt für Chirurgie an einer Klinik in Boston. Während seines Studium lernte er zwar eine Menge, aber nichts über Sterblichkeit. „Wir sollten lernen, Leben zu erhalten, und uns nicht um den Tod kümmern, das war – nach unserer Meinung und nach Meinung unserer Professoren – der Zweck unserer Ausbildung.“ Der Tod wird …

Claudia Bausewein / Rainer Simader: 99 Fragen an den Tod

Prof. Dr. Claudia Bausewein aus München wird in der Presseinformation des Verlags als Deutschlands führende Palliativmedizinerin, Rainer Simader als Wiener Hospiz-Experte und Physiotherapeut vorgestellt. Ich will es gleich vorweg schicken: Mir gehen diese Superlative auf den Geist und mit Experten, deren Expertise schlicht auf Zuschreibung beruht, habe ich so meine liebe Mühe. „Die Experten dieser …

Caitlin Doughty: Was passiert, wenn ich tot bin?

Die 1984 auf Hawaii geborene Caitlin Doughty studierte in Chicago mittelalterliche Geschichte, machte anschliessend eine Ausbildung zur Bestatterin und führt heute in Los Angeles ihr eigenes (selbstverständlich alternatives – wir sind in Kalifornien) Bestattungsunternehmen. „In unserer Kultur sind die meisten Analphabeten in Sachen Tod, was ihre Angst noch verstärkt. Wenn jemand weiss, was sich in …

Kathryn Schneider-Gurewitsch: Reden wir über das Sterben

So recht eigentlich geht es in unseren Corona-Zeiten wesentlich um Fragen des Todes und des Sterbens. Und wie üblich steckt der Mensch den Kopf in den Sand. Reden wir über das Sterben, vor der gegenwärtigen Pandemie geschrieben, tut das Gegenteil und stellt sich der Realität, also dem Tod und damit auch dem Leben. Reden wir …

Erica Jong: Angst vorm Sterben

Vanessa Wondermann ist sechzig, Asher, ihr vermögender Mann, zwanzig Jahre älter. Sie vermisst die Leidenschaft, gibt auf spontanfick.com ein Inserat auf, merkt dann aber, als die Realität die Fantasie ablöst, dass sie mit spontanem Sex, mit dem sie in jüngeren Jahren kein Problem gehabt hatte, nun mehr als nur Mühe bekundet. Und so sucht sie …