Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Jens Liljestrand: Der Anfang von Morgen

Panik und Schock ergreifen den PR-Berater Didrik von der Esch und seine Familie, als das Feuer im Waldgebiet nördlich des Siljan-Sees immer näher kommt. Ihr Auto springt nicht an, die Batterie ist im Eimer; sie fliehen zu Fuss, halten ein Auto an, versuchen gegen den Willen der Autobesitzer sich Zugang zu verschaffen, erfolglos. Ein starker, …

Johannes Krause / Thomas Trappe: Hybris

„Was die Erfahrung und die Geschichte lehren, ist dieses, dass Völker und Regierungen niemals etwas aus der Geschichte gelernt und nach Lehren, die aus derselben zu ziehen gewesen wären, gehandelt haben“, meinte bekanntlich Hegel. Johannes Krause und Thomas Trappe sehen das offenbar anders. Gemäss der Verlagsinformation zeigen sie in diesem Werk, „was wir aus der …

Mary Shelley: Der letzte Mensch

Es liegt noch nicht lange zurück seit ich Mary Shelleys Frankenstein oder der neue Prometheus gelesen habe, schwer beeindruckt, dass eine so junge Frau (sie war 18 als sie damit begann, 21 als sie es zu Ende gebracht hatte) über eine derartige Hellsichtigkeit verfügen kann. Seit dieser Lektüre weiss ich wieder einmal, dass es Klassiker …

Laurent Testot: Die Globalgeschichte des Menschen

Den Überblick zu haben, die grossen Linien zu verstehen, bedeutet auch, sich in einem grösseren Ganzen zu sehen. Jedenfalls stelle ich mir das so vor bzw. ist dies der Grund für mein Interesse an diesem Buch. Ich lese es mit einer Mischung aus Neugierde und Skepsis, da es meinen Horizont übersteigt, wie jemand ernsthaft glaubt, …

Jörg Hacker: Pandemien

Den einzelnen Kapiteln dieses schmalen und informativen Bandes ist jeweils ein Zitat vorangestellt, das häufig auf den Punkt bringt, was tunlichst nicht vergessen werden sollte. Die mir liebsten seien hier genannt. „Die Mikroben haben immer das letzte Wort.“ (Louis Pasteur). „When you’re dealing with new and emerging diseases, you have no ideas and you can’t …

Heiner Fangerau / Alfons Labisch: Pest und Corona

Wir leben in aufgeregten Zeiten, die Reaktion auf das neue Corona-Virus war (und ist) von Panik geprägt. Eine nüchterne Einschätzung ist nötig und das Zitat von Max Pettenkofer aus dem Jahre 1873, das diesem Buch vorangestellt ist, zeigt an, dass es bei Pest und Corona. Pandemien in Geschichte, Gegenwart und Zukunft genau darum geht. „Der …