Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Erste Schritte

Karl Deisseroth: Der Stoff, aus dem die Gefühle sind

So recht eigentlich hätte mich ja bereits der Titel, Der Stoff, aus dem die Gefühle sind, skeptisch machen sollen. Tat es aber nicht. Auch der Untertitel, der noch mehr Uneinlösbares versprach – Über den Ursprung der Emotionen – tat es nicht. Leitend war stattdessen die Hoffnung, über die der Autor nüchtern und treffend notiert: „… …

Jasmin Schreiber: Abschied von Hermine

Jasmin Schreiber, Jahrgang 1988, schreibt ein Buch „Über das Leben, das Sterben und den Tod – und was ein Hamster damit zu tun hat.“ Und in mir denkt es: Was will mir eine junge Frau darüber schon sagen, sie soll zuerst einmal leben, ein paar Erfahrungen machen und so weiter. Und dann steht im Klappentext noch …

Dr. Ina Knobloch: Shutdown

Corona hat mich aufgeweckt und wieder neugierig gemacht. Diesmal auf Wissenschaft, für die ich mich nie gross interessiert habe. Zur Zeit jedoch finde ich all das, was mich einst begeisterte, von den Medien zur Fotografie zur Linguistik und zum Interkulturellen, ziemlich fade, Medizin und Biologie hingegen total spannend. Für Leute wie mich, die bislang nie …

Martin Brüne: Der unangepasste Mensch

Dass es mich gibt ist einem Zufall zu verdanken. Hätten sich nämlich Ei- und Samenzellen meiner Eltern nicht genau zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt getroffen und vereinigt, gäbe es mich nicht. Für diejenigen, die hinter Allem und Jedem einen geheimen Plan vermuten oder sich Bedeutsames erhoffen, ist das eine ziemlich ernüchternde Erkenntnis, auf mich selber …

Caitlin Doughty: Was passiert, wenn ich tot bin?

Die 1984 auf Hawaii geborene Caitlin Doughty studierte in Chicago mittelalterliche Geschichte, machte anschliessend eine Ausbildung zur Bestatterin und führt heute in Los Angeles ihr eigenes (selbstverständlich alternatives – wir sind in Kalifornien) Bestattungsunternehmen. „In unserer Kultur sind die meisten Analphabeten in Sachen Tod, was ihre Angst noch verstärkt. Wenn jemand weiss, was sich in …

David Quammen: Spillover

Zu den positiven Seiten der Corona-Pandemie gehört, dass wir unsere Prioritäten hinterfragen. Nein, nicht alle tun das, viele hätten gerne so schnell wie möglich ihre Spielzeuge zurück, möchten am liebsten, dass alles wieder ganz schnell beim Alten sein wird. Andere hingegen begrüssen es, dass Wissenschaftler mehr zu Wort kommen und die meisten Politiker sich deutlicher …

Madlen Ziege: Kein Schweigen im Walde

Begeisterung ist bekanntlich ansteckend und diejenige der Verhaltensbiologin Madlen Ziege springt sofort rüber. Die Wälder, Wiesen und Gewässer ihres Heimatdorfes in Brandenburg charakterisiert sie so: „Hier zirpte, muhte und schnatterte es nur so um mich herum, und ich bemühte mich früh darin, mit meinen Mit-Lebewesen in Kontakt zu treten.“ Auch Völker, die die Natur für …